Regel-Test Fragen
Das Spiel mit der Hand
Drei der Situationen, die Lutz Wagner in dieser Ausgabe zusammen-
gestellt hat, beschäftigen sich mit der Bewertung von Handspiel und
der entsprechenden Persönlichen Strafe. Denn: Nicht jedes Handspiel
ist strafbar. Und auch nicht jedes strafbare Handspiel zieht eine Persön-
liche Strafe nach sich.
Situation 1
Ist es regeltechnisch möglich, dass
sich ein Spielführer bei der Platz-
wahl statt für eine Spielhälfte für
den Ball entscheidet?
Situation 2
In einem Spiel auf sehr rutschigem
Boden kann der aus seinem Tor
herausgelaufene Torwart den Ball
kurz vor der Strafraumgrenze
unter Kontrolle bringen. Er rutscht
bei dieser Aktion aber mit dem Ball
über die Strafraumlinie, liegt nun
etwa zwei Meter vor seinem Straf-
raum und hält dabei den Ball in
seinen Händen. Ein Gegenspieler
ist nicht in der Nähe. Entscheidung
des Schiedsrichters?
Situation 3
Der Torwart führt einen indirekten
Freistoß im eigenen Strafraum aus.
Er spielt den Ball seinem außer-
halb des Strafraums stehenden
Mitspieler zu. Dieser passt nicht
auf, berührt den Ball nicht, und ein
Gegenspieler läuft stattdessen
zum Ball. Um zu verhindern, dass
dieser Angreifer an den Ball
kommt, läuft der Torwart dem Ball
hinterher und spielt ihn mit dem
Fuß ins Seitenaus, bevor der
Angreifer den Ball erreichen kann.
Wie reagiert der Schiedsrichter?
Situation 4
Während des laufenden Spiels
prallt der Ball gegen einen nicht
neutralen Vereins-Linienrichter,
der genau auf der Seitenlinie
steht. Von dort gelangt der Ball
zu einem Angreifer, der dadurch
einen Angriff starten kann. Wie
muss der Schiedsrichter entschei-
den?
Situation 5
Nach einem Zusammenprall eines
Stürmers mit dem Torwart müssen
beide Spieler auf dem Spielfeld
behandelt werden. Der Schieds-
richter fordert den Stürmer auf,
das Spielfeld nach der Behandlung
zu verlassen. Handelt er richtig?
Situation 6
Der Assistent zeigt eine Tätlichkeit
eines Angreifers außerhalb des
Blickfelds des Schiedsrichters mit
der Fahne an. Bevor der Schieds-
richter das Fahnenzeichen erkennt,
unterbricht er wegen eines
unsportlichen Handspiels des Ver-
teidigers das Spiel. Wie hat der
Schiedsrichter zu entscheiden,
wenn er das Fahnenzeichen nach
dem geahndeten Handspiel sieht?
Situation 7
Ein Abwehrspieler versucht, mit
ausgestrecktem Arm einen hohen
Flankenball wegzufausten, sodass
der hinter ihm postierte Angreifer
den Ball nicht aufs Tor köpfen
kann. Er berührt den Ball jedoch
nicht. Allerdings irritiert er durch
seinen Versuch, den Ball mit der
Hand zu spielen, seinen Gegen-
spieler so sehr, dass auch dieser
den Ball verfehlt.
Situation 8
Während des laufenden Spiels
läuft ein Trainer auf das Spielfeld.
Von einem Spieler der gegneri-
schen Mannschaft wird er dabei
auf dem Spielfeld heftig zu Boden
gestoßen. Nun unterbricht der
Schiedsrichter das Spiel. Wie muss
entschieden werden?
Situation 9
Nachdem das Spiel durch den
Schiedsrichter beendet wurde,
werden beide Kapitäne gegenein-
ander tätlich, indem sie sich mehr-
fach heftig gegen die Brust stoßen.
Der Schiedsrichter befindet sich
bereits außerhalb des Spielfelds
auf dem Weg in die Kabine. Er wird
von umstehenden Personen darauf
aufmerksam gemacht. Beide Kapi-
täne geben unumwunden zu, dass
sie sich auf dem Spielfeld geschla-
gen haben. Wie verhält sich der
Schiedsrichter?
Situation 10
Von einem Abstoß gelangt der Ball
zu einem Spieler, der weit in der
gegnerischen Hälfte, aber nicht
im Abseits steht. Dieser Angreifer
fälscht den Ball nun minimal ab.
So gelangt er letztendlich zu
einem im Abseits stehenden Spie-
ler. Dieser nimmt den Ball an und
erzielt ein Tor.
Situation 11
Nach einer Tätlichkeit wurde ein
Spieler des Feldes verwiesen und
das Spiel fortgesetzt. Als sich der
des Feldes verwiesene Spieler in
Richtung Kabine begibt, läuft er an
der Seitenlinie entlang. Ein Gegen-
spieler im Spielfeld, der gerade an
ihm vorbeiläuft, wird jetzt von ihm
von der Aschenbahn aus ange-
spuckt. Der Schiedsrichter unter-
bricht das Spiel.
Situation 12
Ein Torwart führt einen Abstoß aus
und trifft dabei den außerhalb des
Strafraums stehenden Schiedsrich-
ter. Der Ball prallt zurück, der Tor-
wart will ihn aufhalten und berührt
ihn auch mit der Hand. Dennoch
geht der Ball ins Tor.
Situation 13
Ein Abwehrspieler und ein Angrei-
fer geraten nach einem regelge-
rechten Zweikampf außerhalb des
Spielfelds aneinander und kom-
men dort zu Fall. Der Verteidiger
läuft sofort wieder ins Spiel, der
Angreifer bleibt zunächst noch
draußen. Nun erfolgt ein Tor-
schuss. Der Angreifer erkennt dies
und wartet außerhalb des Spiel-
felds. Der Ball wird vom Torwart in
Richtung des Angreifers gespielt,
der nun das Spielfeld betritt und
versucht, den Ball zu spielen.
Situation 14
Der Angreifer sieht, dass er einen
hohen Flankenball mit dem Kopf
nicht mehr erreichen kann. Er
nimmt deshalb die Hand zur Hilfe
und boxt den Ball ins Tor. Der
Schiedsrichter hat den Vorgang
genau gesehen. Entscheidungen?
Situation 15
Beim Strafstoß läuft ein Mitspieler
des Schützen außerhalb des Straf-
raums, noch bevor der Ball
gespielt ist, näher als elf Meter an
die Torlinie heran. Der Ball wird
vom Torwart zur Ecke abgewehrt.
Berührt ein Spieler den Ball mit der Hand, bewertet der
Schiedsrichter zunächst, ob dabei eine Absicht vorliegt.
17
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 2 / 2 0 1 3