15
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 2 / 2 0 1 3
tern, auch bei den älteren Schieds-
richtern steht dieses Thema des-
halb bei uns immer mal wieder auf
der Agenda.“
Abwechslungsreiche Arbeitshilfen
zu diesen „Rahmenbedingungen
rund um ein Fußballspiel“ gibt der
Lehrbrief 47. An konkreten Beispie-
len, die zum Teil an die unter-
schiedlichen Bestimmungen in den
einzelnen Verbänden angepasst
werden müssen, wird den Lehrwar-
ten eine Vielzahl von Ideen, Inhal-
ten und Arbeitsblättern an die
Hand gegeben.
In ihren methodisch-didaktischen
Hinweisen stellen die Verfasser klar,
dass wohl die meisten neu ausgebil-
deten Anwärter in ihren ersten Spie-
len erleben werden, wie die forma-
len Vorgaben den Schiedsrichtern
das Leben oft schwer machen.
Selbst für erfahrene Unparteiische
ist es wichtig, dass ihre Kenntnisse
regelmäßig aufgefrischt und damit
vertieft werden – kann dies doch
ihre Arbeit als Schiedsrichter deut-
lich erleichtern.
Dabei fehlt die Bestätigung eines
Spielauftrags ebenso wenig wie
die Abfrage nach dem Spielort, das
Klären der Trikotfrage, die recht-
zeitige Anreise und die Platzab-
nahme. Letztlich wird auch auf das
richtige Verhalten in Gefahren-
Situationen hingewiesen, denn lei-
der zeigt das aktuelle Geschehen,
dass jeder Schiedsrichter gegen
Angriffe auf seine Person gewapp-
net sein sollte. So gehört es zur
Fürsorgepflicht der Schiedsrichter-
Ausschüsse, ihre Unparteiischen
auf mögliche Maßnahmen vorzube-
reiten.
Eine besondere Bedeutung wird
dem Auftreten des Schiedsrich-
ters und seiner Assistenten im
Umgang mit den Spielern und Ver-
eins-Offiziellen beigemessen.
Sieht die Spielordnung zum Bei-
spiel nach dem Schlusspfiff die
Verabschiedung der Mannschaf-
ten auf dem Spielfeld vor, so gibt
der Unparteiische das Ergebnis
bekannt und verlässt danach
zügig das Spielfeld. Auf keinen
Fall sollte er jetzt, und auch nicht
später in der Kabine, seine Ent-
scheidungen mit den Mannschaf-
ten diskutieren.
nach dem Schlusspfiff muss
rbriefs Nummer 47. Günther
nisator
Die organisatorischen Aufgaben für den Unparteiischen sind
vielfältig.
Auch während des Spiels achtet der Schiedsrichter darauf, was
außerhalb passiert – zum Beispiel, dass die Auswechselspieler
deutlich von den Feldspielern zu unterscheiden sind.
Stellen der Schiedsrichter oder sein Assistent ein Loch im Tor-
netz fest, dann muss es umgehend repariert werden.
Bei der Vielzahl der aufgelisteten
Hinweise, die in diesem Lehrbrief
zusammengestellt sind, wird
erkennbar, dass die Ausbilder bei
dieser Lehreinheit unterschiedli-
che Schwerpunkte setzen sollten.
Alternativ dazu können die nach-
stehend angeführten Themen mit