6
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 3
Kammerer. „Unsere Schiedsrichter
sind zwar gut ausgebildet, haben
aber kaum Einsätze. Auf DFB-
Ebene bieten lediglich der C-Junio-
ren-Futsal-Cup und der DFB-Futsal-
Cup der Herren mit Viertelfinale,
Halbfinale und Endspiel ein Betäti-
gungsfeld für unsere Top-Refe-
rees.“ So kommen die DFB-Futsal-
Schiedsrichter auf höchster Ebene
oft nur auf maximal ein oder zwei
Einsätze im Jahr.
Das internationale Standing der
deutschen Futsal-Schiedsrichter
könnte dennoch kaum besser sein:
„
Zwei Schiedsrichter in den beiden
höchsten UEFA-Kategorien spre-
chen dafür, dass wir ordentliche
Arbeit leisten“, sagt Stefan Weber.
Stephan Kammerer pfeift in der
Elite Group, der höchsten UEFA-
Klasse. Für seine beiden Einsätze
bei der Europameisterschaft 2012
in Kroatien erhielt er äußerst posi-
tive Kritiken. Die beiden Spiele zwi-
schen Italien und der Türkei sowie
zwischen Rumänien und Tsche-
chien, die Weber als „wirkliche Kra-
cher“ bezeichnete, leitete Kamme-
rer hervorragend. Der zweite FIFA-
Schiedsrichter, Swen Eichler, ist
gerade in die First Group, die zweit-
höchste Klasse, aufgestiegen. Und
mit Stefan Weber stellen die deut-
schen Schiedsrichter zudem einen
UEFA-Beobachter auf Top-Niveau.
„
Das ist ein schöner Erfolg für ein
Land wie Deutschland, das noch
fast am Anfang seiner Futsal-Ent-
wicklung steht“, stellt Lutz Wagner
fest.
Bundesweit sind inzwischen mehr
als 3.200 Futsal-Schiedsrichter
ausgebildet. Diese warten
gespannt auf ihre Einsätze. „Wenn
die Zahl der Futsal-Spiele in der
Jugend zunimmt und in den ein-
zelnen Landesverbänden und Krei-
sen mehr Schiedsrichter gebraucht
werden, stehen wir mit ausgebilde-
tem Personal parat“, beschreibt
Wagner die durchaus positive
Entwicklung. Er verschweigt
jedoch nicht, dass es, wie im Top-
Bereich, bei uns ein geringes
Angebot an Spielen gibt: „Die
Unparteiischen sind ausgebildet,
top-motiviert und wollen gerne
pfeifen – aber sie haben kaum die
Gelegenheit dazu. Da pfeift ein
Schiedsrichter vielleicht ein Jahr
lang kein Futsal-Spiel, und dann
kann es passieren, dass er für Fut-
sal wieder verloren geht.“
„
Wesentlich fairer“
Am Rande des Lehrgangs sprach
David Hennig mit den beiden rang-
höchsten Futsal-Schiedsrichtern in
Deutschland: Stephan Kammerer
(
Elite Group) und Swen Eichler
(
First Group) stehen auf der FIFA-
Liste. Sie berichten von ihren
internationalen Erfahrungen und
sprechen über die Entwicklung
ihres Sports.
Was macht Ihrer Ansicht nach die
Sportart Futsal besonders interes-
sant?
Swen Eichler:
Futsal ist wesentlich
schneller und fairer als Hallenfuß-
ball – gerade, was das Thema Tack-
lings betrifft. In der Halle, wenn
mit Bande gespielt wird, gibt es
das Grätschen, Schieben, Schub-
sen. Das gibt es im Futsal nicht,
weil hier eben ohne Bande gespielt
wird. Dass beim Futsal zwei
Schiedsrichter gleichzeitig im Ein-
satz sind, finde ich ebenfalls inte-
ressant. Denn wenn man sich gut
versteht, wie es gang und gäbe ist,
dann macht die gemeinsame
Spielleitung richtig Spaß.
Stephan Kammerer:
Ein weiteres
wichtiges Element ist der Ball. Er
ist kleiner, schwerer und sprung-
reduziert. Deshalb ist er für die
Spieler, gerade im Nachwuchs-
Bereich, besser zu händeln. Er
springt nicht so schnell vom Fuß.
Dadurch, dass er sprungreduziert
ist, sieht man auch seltener die
„
offene Sohle“, über die sonst oft
diskutiert wird. Somit wird durch
diesen Ball auch die Fairness
gefördert.
Sie haben als FIFA-Futsal-Schieds-
richter den internationalen Ver-
gleich: Welche Erfahrungen haben
Sie machen können?
Eichler:
Bei den internationalen
Einsätzen merkt man schon einen
Unterschied: Ich bin dann meist
mit drei Schiedsrichtern aus ande-
ren Ländern unterwegs. Diese pfei-
fen 40 bis 50 Spiele im Jahr. Als
deutsche Futsal-Schiedsrichter
müssen wir dagegen schon schau-
en, dass wir national mehr als
zehn Spiele im Jahr leiten können.
Es wäre wünschenswert, dass der
Futsal-Spielbetrieb in Deutschland
weiter ausgebaut wird.
Kammerer:
Die Einführung des
Final Fours bei uns war bereits ein
qualitativer Schritt nach vorn,
auch die Regionalliga im Westen.
Ansonsten stagniert die Entwick-
lung aber derzeit etwas. Wir
haben viel zu wenige Spiele für die
Die deutschen FIFA-Futsal-Schiedsrichter im Gespräch
Die deutschen Futsal-Schiedsrichter auf der FIFA-Liste: Stephan
Kammerer (links) und Swen Eichler.
Neun Beobachter aus ganz Deutschland nahmen an dem Lehr-
gang teil.
Konzentration beim Regeltest:
Andreas Walter, Ingo Hess,
Sascha Siegwart und Aslan
Basibüyük (von links).