20
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 3
Das ist den Machern ohne Zweifel
hervorragend gelungen: Die Bro-
schüre überzeugt durch ein pro-
fessionelles Erscheinungsbild. Die
Bilder zeigen bei Fahnen- und
Handzeichen die konkrete Abfolge
und erlauben auch den Blick fürs
Detail. „Viele Beispiele verdeut-
lichen, wie wichtig ein gutes
Zusammenspiel im Gespann ist,
und sollen die Leser für die Assis-
tenten-Tätigkeit motivieren“,
erklärt Tobias.
Die beiden Autoren haben bei ihrer
Arbeit selbstverständlich auch
eigene Erfahrungen einfließen las-
sen. Unter der Überschrift „Praxis-
fall“ beschreiben sie zwischen-
durch immer wieder Situationen
aus dem Assistenten-Alltag, mit
denen sie den Leser zum Mitden-
ken anregen.
Hinzu kommen viele Tipps von
Profis“. So schreibt Frederick Ass-
muth, selbst Schiedsrichter-Assis-
tent in der Bundesliga, beispiels-
weise: „Vor Eckstoß-, Abstoß- und
Einwurf-Entscheidungen sollte
man das Spielerverhalten abwar-
ten und beobachten. Oft nehmen
einem die Mannschaften die Ent-
scheidung ab – und es sieht immer
schlecht aus, wenn der Assistent
einen Eckstoß anzeigt, den eigent-
lich niemand haben wollte.“ Stefan
Glasmacher (Assistent in der 2. Bun-
desliga) und Andreas Steffens
(
Drittliga-Assistent) komplettieren
das Redaktions-Team und geben
ebenfalls Tipps für die Praxis.
Insgesamt dauerte es mehr als
ein Jahr, bis alle Fotos und Texte
zusammengetragen und das Lay-
out fertig waren. Während dieser
Zeit beendete Hilko sein Studium
in Köln und zog nach Braun-
schweig, wo er inzwischen arbeitet
und weiterhin als Schiedsrichter
zum Einsatz kommt. „Der Wohnort-
wechsel erschwerte zwar die Pro-
duktion, war aber auch eine Chance,
das Heft weiter zu verbreiten“,
sagt Hilko. Im Norddeutschen Fuß-
ball-Verband (NFV) stellte er bei
einer Schulung für Lehrstabs-Mit-
glieder die Broschüre anderen
Kreisvertretern vor. Eine zweite
Auflage wurde daraufhin in Auf-
trag gegeben, und inzwischen sind
Die Autoren des Leitfadens
Hilko Paulsen,
Jahrgang 1985, hat vor
zehn Jahren den Anwärter-Lehrgang
absolviert und ist seit 2004 für die
Öffentlichkeitsarbeit im Kreis Euskirchen
(
FV Mittelrhein) zuständig. Diese Position
bekleidet der Diplom-Psychologe auch
nach seinem Umzug 2011 nach Braun-
schweig weiter. Hilko pfeift dort in der
Bezirksliga und engagiert sich im Kreis
Braunschweig im Lehrstab.
Tobias Altehenger,
Jahrgang 1987, pfeift
seit dem Jahr 2003 und ist als Schieds-
richter mittlerweile in der Regionalliga
im Einsatz. Seit 2011 ist er Mitglied des
Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses
im FV Mittelrhein und engagiert sich
dort in der Nachwuchsförderung.
Neben der Schiedsrichter-Tätigkeit
studiert Tobias Germanistik in Köln.
Zur Person
die Jung-Schiedsrichter in zehn
Kreisen des NFV und FVM mit dem
Leitfaden versorgt.
Auch aus weiteren Verbänden
bekommen Tobias Altehenger
und Hilko Paulsen immer wieder
Anfragen, die sie gerne beantwor-
ten. Sie geben die Broschüre zum
Selbstkostenpreis ab: 50 Exemplare
kosten rund 20 Euro. Zudem kann
jeder Interessierte Auszüge aus
dem Assistenten-Leitfaden kosten-
los als Online-Version im Internet
herunterladen.
Eine Empfehlung dazu gibt auch
DFB-Lehrwart Lutz Wagner: „Der
Leitfaden ist praxisbezogen, detail-
liert und doch auf das Wesentliche
konzentriert. Was Tobias und Hilko
zusammengestellt haben, ist ein
sehr gelungenes Werkzeug für die
Aus- und Weiterbildung von Assis-
tenten.“
Die Resonanz auf die Broschüre
zeigt: Mit ihrer Idee haben Tobias
Altehenger und Hilko Paulsen
einen Bereich im Lehrwesen abge-
deckt, für den eine große Nachfrage
besteht. Die Zahl junger Assis-
tenten ist groß. Und wenn sie dem-
nächst noch besser vorbereitet zu
ihren ersten Spielen kommen, wer-
den auch deren „Teamchefs“ den
Machern der Broschüre dankbar
sein.
Bestellmöglichkeit:
Obleute, Lehrwarte und Nach-
wuchs-Referenten können größere
Stückzahlen der Broschüre per
Frederick Assmuth (links), der in dem Leitfaden Tipps gibt, hat den langen Weg als Assistent in
die Bundesliga geschafft. Neben ihm: Schiedsrichter Guido Winkmann und Christian Bandurski.
E-Mail (
bestellen.
Eine Vorschau der Broschüre gibt
es online unter folgendem Inter-
net-Link:
/
fileadmin/user/Kreise/
Euskirchen/pdf/sr/
SRABroschuere_screen.pdf