8
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 3 / 2 0 1 2
Der Fußball bekämpft Nazis auf allen Ebenen.
WM 2002: Lu Jun stellt den
Kroaten Zivkovic im Spiel
gegen Mexiko vom Platz.
Panorama
Die internationalen Spiele der Deutschen im Januar und Februar 2012
FIFA-Schiedsrichter unterwegs
Name
Wettbewerb
Heim
Gast
Assistenten/Vierter Offizieller/Torrichter
Felix BRYCH
Europa League
Trabzonspor
PSV Eindhoven
Pickel, Lupp, Winkmann, Dingert, Wingenbach
Felix BRYCH
Länderspiel
England
Niederlande
Borsch, Kleve
Stephan KAMMERER Futsal-EM in Kroatien
Italien
Türkei
Stephan KAMMERER Futsal-EM in Kroatien
Rumänien
Tschechien
Thorsten KINHÖFER Länderspiel
Türkei
Slowakei
Scheppe, Lupp
Florian MEYER
Europa League
AZ Alkmaar
RSC Anderlecht
Salver, Borsch, Sippel, Aytekin, Welz
Florian MEYER
Länderspiel
Schweiz
Argentinien
Henschel, Bornhorst
Wolfgang STARK
Europa League
Manchester City
FC Porto
Salver, Pickel, Fritz, Meyer, Aytekin
Rechter Schiedsrichter
von der Liste gestrichen
Das Kreissportgericht Uckermark
im Fußball-Landesverband Bran-
denburg (FLB) hat einen 22-jähri-
gen Schiedsrichter aufgrund sei-
nes rechtsextremistischen Hinter-
grunds von der Schiedsrichter-
Liste gestrichen.
Der Schiedsrichter hatte zuvor im
Internet rechtsextremistische Pro-
paganda in Form von Liedtexten
verbreitet. „Mit diesen Verstößen
gegen Satzungen und Ordnungen
des Verbandes kann er seiner Vor-
bildwirkung als neutraler Schieds-
richter nicht mehr gerecht wer-
den“, erklärte FLB-Vizepräsident
Fred Kreitlow auf der Homepage
des Verbandes. Es sei wichtig, ein
deutliches Zeichen gegen jede Art
von Rassismus und Diskriminie-
rung zu setzen, hieß es in der
Begründung weiter.
Spielmanipulation:
Schiedsrichter
in China verurteilt
Im Rahmen des Wett- und Manipu-
lations-Skandals im chinesischen
Fußball sind mehrere bekannte
Schiedsrichter, darunter ein WM-
Referee, zu Haftstrafen von
dreieinhalb bis zwölf Jahren verur-
teilt worden.
Der bekannteste chinesische
Schiedsrichter Lu Jun war der
erste und bisher einzige chinesi-
sche Unparteiische bei einer Welt-
meisterschaft. Bei der WM 2002 in
Japan und Südkorea leitete er zwei
Begegnungen. Zuvor durfte der
Referee bereits bei den Olympi-
schen Sommerspielen 2000 in
Sydney pfeifen. Für seine interna-
tionalen Leistungen wurde Lu in
China mit einer goldenen Pfeife
ausgezeichnet. Jetzt wurde ihm
nachgewiesen, 810.000 Yuan
(98.000
Euro) Bestechungsgeld
angenommen zu haben, um den
Ausgang von sieben Spielen der
chinesischen Liga zu beeinflussen.
Außer Lu verurteilte das Gericht in
Dandong noch drei weitere landes-
weit bekannte Schiedsrichter. Ihre
Haftstrafen reichen von drei bis zu
sieben Jahren. Sie hatten für
manipulierte Spielleitungen eben-
falls Beträge im fünf- bis sechs-
stelligen Euro-Bereich angenom-
men. Der frühere Vorsitzende der
Schiedsrichter-Vereinigung, Jianqi-
ang Zhang, wurde zu zwölf Jahren
Haft verurteilt. Er soll von mehre-
ren Vereinen der chinesischen
Super League (CSL) bestochen
worden sein. Seine bewussten
Fehlentscheidungen sollen 2003
den Ligatitel für Shanghai Shenhua
erst ermöglicht haben. In dem Pro-
zess in Dandong erhielten weitere
Funktionäre der CSL hohe Haftstra-
fen.
Insgesamt stehen in China derzeit
39
Personen als Verdächtige im
Manipulations-Skandal vor Gericht.
Weitere Urteile sollen in den
nächsten Wochen folgen. Die chi-
nesische Regierung hat 2009 eine
Untersuchungs-Kommission einge-
setzt, um die Vorfälle aufzuklären.
Mehrere chinesische Clubs sind in
den Korruptions-Skandal verwi-
ckelt. Wie die Vereine bestraft wer-
den können, dürfte dem Fußball-
verband „noch Kopfschmerzen
bereiten“, schrieb die Staatsagen-
tur Xinhua unter Hinweis auf den
anstehenden Start der neuen Fuß-
ball-Saison.