15
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 3 / 2 0 1 2
Regel-Test Fragen
Wenn der Ball platzt
Lutz Wagner beschreibt hier 15 Spielsituationen, an denen wir unsere
Regelkenntnisse testen können. Dabei sollte man zum Beispiel wissen,
was passieren muss, falls das Spielgerät in einem ganz bestimmten
Moment sein Innerstes nach außen kehrt.
Situation 1
Der Ball rollt auf das leere Tor zu.
Ein Auswechselspieler, der sich
neben dem Tor aufwärmt, läuft auf
das Spielfeld, um dieses Tor gegen
seine Mannschaft zu verhindern.
Er berührt dabei den Ball, der aber
trotzdem ins Tor geht, mit dem
Fuß. Wie hat der Schiedsrichter zu
entscheiden?
Situation 2
Der Schiedsrichter muss das Spiel
mit einem Schiedsrichter-Ball fort-
setzen. Die Spieler einer Mannschaft
haben jedoch keinerlei Interesse
beim Schiedsrichter-Ball zugegen
zu sein und weigern sich, an der
Ausführung teilzunehmen. Welche
Entscheidung trifft der Schiedsrich-
ter?
Situation 3
Mannschaft A führt zu Spielbeginn
den Anstoß aus. Zu Beginn der
zweiten Halbzeit spielt die gleiche
Mannschaft nochmals an. Nach
etwa einer Minute bemerkt der
Schiedsrichter dies. Was nun?
Situation 4
Ein Spieler, der ausgewechselt
wird, verlässt das Spielfeld, und
der Schiedsrichter gibt dem einzu-
wechselnden Spieler das Zeichen,
das Spielfeld zu betreten. Bevor
jedoch der Einwechselspieler das
Spielfeld betreten hat, will er einen
Einwurf ausführen. Ist dies
erlaubt?
Situation 5
Ein Spieler führt einen Einwurf in
Richtung des gegnerischen Tores
aus. Ein Abwehrspieler, der auf
der Torlinie steht, verhindert mit
einem absichtlichen Handspiel,
dass der Ball ins Tor geht. Wie ent-
scheidet der Schiedsrichter?
Situation 6
Ein Spieler in einer Abseitsstellung
erhält den Ball, der von einem
Abwehrspieler und einem Mitspie-
ler gleichzeitig gespielt wurde.
Welche Entscheidung trifft der
Schiedsrichter?
Situation 7
Ein Freistoß wird schnell ausge-
führt. Ein Gegenspieler, der weni-
ger als 9,15 Meter vom Ball ent-
fernt ist, hält den Ball auf, indem
er den Fuß herausstellt. Welche
Entscheidung trifft der Schieds-
richter?
Situation 8
Welche Entscheidung trifft der
Schiedsrichter, wenn ein Spieler
von außerhalb des Strafraums
einen direkten Freistoß ins eigene
Tor schießt?
Situation 9
Bei der Ausführung eines Strafsto-
ßes hat der Schiedsrichter den Ball
mit einem Pfiff freigegeben. Jetzt
führt ein Mitspieler des vorgesehe-
nen Schützen den Strafstoß aus.
Der Ball geht nicht ins Tor und
bleibt im Spiel. Wie entscheidet
der Schiedsrichter?
Situation 10
Während der Ball im Spiel ist,
macht ein Spieler eine beleidigende
Geste in Richtung der Zuschauer.
Welche Entscheidung trifft der
Schiedsrichter?
Situation 11
Ein Auswechselspieler betritt, wäh-
rend seine Mannschaft im Angriff
ist, ohne Genehmigung das Spiel-
feld und greift ins Spiel ein. Wie
und wo setzt der Schiedsrichter
das Spiel fort?
Situation 12
Ein Abwehrspieler verlässt das
Spielfeld über die Torlinie, damit
sein Gegenspieler sich in einer
vermeintlichen Abseitsstellung
befindet. Welche Maßnahmen
ergreift der Schiedsrichter?
Situation 13
Der Trainer von Mannschaft A wird
in der 55. Minute wegen Beleidi-
gung des Schiedsrichter-Assisten-
ten aus dem Innenraum verwiesen.
In der 80. Minute steht dieser Trai-
ner als Auswechselspieler seiner
Mannschaft bereit und soll nun
durch den Assistenztrainer einge-
wechselt werden. Wie müssen sich
Schiedsrichter und Schiedsrichter-
Assistent verhalten? Wird diesem
Auswechselspieler nachträglich
die Rote Karte gezeigt?
Situation 14
Der Ball platzt nach der Ausfüh-
rung eines Strafstoßes, ohne dass
er vorher von einem anderen Spie-
ler, dem Torwart oder einer ande-
ren Person auf dem Weg ins Tor
berührt wird. Wie hat der Schieds-
richter das Spiel fortsetzen zu las-
sen?
Situation 15
Während sich das Spielgeschehen
im anderen Strafraum befindet,
stürmt ein Zuschauer den Platz
und attackiert den Torwart. Dieser
stößt den Zuschauer zu Boden und
tritt dem jetzt am Boden liegenden
Zuschauer zweimal in den Bauch.
Wie muss der Schiedsrichter ent-
scheiden?
Ein geplatzter Ball sorgt auch in hektischen Spielen für gute
Stimmung.