19
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 2 / 2 0 1 2
Panorama
Die internationalen Spiele der Deutschen im November und Dezember 2011
FIFA-Schiedsrichter unterwegs
Name
Wettbewerb
Heim
Gast
Assistenten/Vierter Offizieller/Torrichter
Deniz AYTEKIN
Europa League
Lokomotive Moskau
Sturm Graz
Lupp, Kleve, Winkmann, Hartmann, Sippel
Christine BAITINGER EM-Qualifikation Frauen Serbien
Kroatien
Müller-Schmäh, Rafalski
Felix BRYCH
EM-Qualifikation
Türkei
Kroatien
Schiffner, Borsch, Meyer
Felix BRYCH
Champions League
Zenit St. Petersburg
Apoel Nikosia
Schiffner, Borsch, Fritz, Wingenbach, Welz
Manuel GRÄFE
Champions League
Benfica Lissabon
Otelul Galati
Häcker, Kleve, Hartmann, Dingert, Welz
Stephan KAMMERER Futsal WM-Qualifikation Aserbaidschan
Kroatien
Stephan KAMMERER Futsal WM-Qualifikation Kroatien
Ukraine
Stephan KAMMERER Futsal WM-Qualifikation Mazedonien
Kroatien
Florian MEYER
Europa League
Stoke City
Dynamo Kiew
Henschel, Bornhorst, Drees, Welz, Wingenbach
Florian MEYER
Europa League
Rubin Kazan
Tottenham Hotspur
Henschel, Bornhorst, Rafati, Sippel, Wingenbach
Wolfgang STARK
Champions League
Inter Mailand
OSC Lille
Salver, Pickel, Drees, Dingert, Hartmann
Wolfgang STARK
EM-Qualifikation
Portugal
Bosnien-Herzegowina
Salver, Pickel, Gräfe
Wolfgang STARK
Champions League
AC Mailand
FC Barcelona
Salver, Pickel, Gagelmann, Sippel, Dingert
Stark auch für die EM
2012
nominiert
Wolfgang Stark wurde von der
Europäischen Fußball-Union (UEFA)
als deutscher Schiedsrichter für
die Fußball-Europameisterschaft
2012
in Polen und der Ukraine
nominiert und nimmt damit nach
den Olympischen Spielen 2008 in
Peking und der Weltmeisterschaft
2010
in Südafrika zum dritten Mal
an einem großen Turnier teil.
Wolfgang Stark gehört zur euro-
päischen Elite. Er hat die deut-
schen Schiedsrichter schon bei der
Weltmeisterschaft in Südafrika
hervorragend vertreten. Diese
Nominierung ist eine Bestätigung
seiner konstanten Leistungen in
den vergangenen Jahren“, kom-
mentierte Herbert Fandel die Beru-
fung des 42-Jährigen Bankkauf-
manns aus Ergolding bei Landshut.
Bis zum EM-Auftakt am 8. Juni wird
die UEFA die zwölf Schiedsrichter-
Teams, deren weitere Mitglieder
(
zwei Assistenten, zwei Torrichter)
endgültig im März nominiert wer-
den, noch auf Herz und Nieren
testen. Nach dem Lehrgang in der
Türkei vom 30. Januar bis 2. Februar
werden die Unparteiischen vom 30.
April bis 3. Mai zu Fitnesstests und
Regelschulungen in Warschau
zusammenkommen. Vier Tage vor
dem Eröffnungsspiel treffen sich
die Teams dann am 4. Juni in
ihrem gemeinsamen Quartier in
Warschau.
Die übrigen EM-Schiedsrichter:
Cüneyt Çakir (Türkei), Jonas Eriks-
son (Schweden), Viktor Kassai
(
Ungarn), Björn Kuipers (Niederlan-
de), Stéphane Lannoy (Frankreich),
Pedro Proença (Portugal), Nicola
Rizzoli (Italien), Damir Skomina
(
Slowenien), Craig Thomson
(
Schottland), Carlos Velasco Car-
ballo (Spanien), Howard Webb
(
England).
Das offizielle Logo der Europa-
meisterschaft, die vom 8. Juni
bis 1. Juli 2012 in Polen und
der Ukraine stattfindet.
Großzügige Geste im
Kreis Berg
Ob es so etwas schon einmal in
Deutschland gegeben hat? Die
Schiedsrichter des kleinen Kreises
Berg am Mittelrhein bekamen vom
Kreisvorstand zum neuen Jahr ein
großzügiges Geschenk. Alle 188
aktiven Unparteiischen erhielten
ein paar neue Sportschuhe, die im
Februar in der Kreisgeschäftsstelle
übergeben wurden. Der spendable
Kreisvorsitzende Rolf Müller
begründete die Aktion: „Wir wollen
damit unseren Dank für die
wöchentliche Einsatzbereitschaft
der Schiedsrichter zum Ausdruck
bringen.“
Die Begeisterung bei der Bekannt-
gabe auf der Weiterbildung in
Oberberg war groß. Michael Bern-
hardt, Vorsitzender des Kreis-
Schiedsrichter-Ausschusses: „Das
zeigt, dass unsere Arbeit gewür-
digt wird. Viele Kameraden haben
mir gesagt, wie sehr sie sich über
diese Gabe gefreut haben. Eine
tolle Aktion mit spürbarer Wirkung
für die Schiedsrichter-Erhaltung.“
Auch Peter Oprei, stellvertretender
Vorsitzender des Verbands-Schieds-
richter-Ausschusses, lobte: „Diese
Aktion darf gerne Nachahmer in
unseren anderen Kreisen finden.“
Strafe für dänischen
Fan reduziert
Der Dänische Fußball-Verband
(
DBU) hat die für eine Attacke
gegen den deutschen Schiedsrich-
ter Herbert Fandel verhängte Geld-
strafe deutlich reduziert. Der däni-
sche Fan muss anstatt der
zunächst angeordneten 250.000
nur noch 33.600 Euro an den Ver-
band als Schadenersatz zahlen. Mit
der milderen Strafe habe man der
wirtschaftlichen Situation des
Übeltäters Rechnung tragen wol-
len.
Zuvor hatte ein Berufungsgericht
eine bereits in erster Instanz im
Jahr 2009 verhängte Strafe
zunächst noch verdoppelt. Der 33
Jahre alte Fan, der für seine irren