Basis, sondern auch mit der Füh-
rungsspitze der deutschen
Schiedsrichter: Die Kommissions-
Mitglieder Herbert Fandel, Lutz
Wagner und Carolin Rudolph ste-
hen sowohl für private Erinne-
rungsfotos als auch für Gesprächs-
runden im kleinen Kreis zur Verfü-
gung. Und sogar FIFA-Referee Wolf-
gang Stark (Ergolding) stattet
gemeinsam mit seinem Team der
Veranstaltung einen spontanen
Besuch ab, bevor er am nächsten
Tag das Bundesligaspiel zwischen
Hannover 96 und dem FC Schalke 04
8
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 2
Titelthema
Name
Landesverband
Verein
SR seit
Elisabeth Burgard Rheinland
TuS Holzhausen
1983
Christa Erlebach
Württemberg
SC 04 Tuttlingen
1980
Anke Gottfried
Hessen
SSV Donsbach
2000
Simone Horn
Westfalen
Hammer SpVg 03/04
1995
Sabrina Jene
Saarland
Borussia Neunkirchen
1999
Doris Kausch
Bayern
DJK SV Mirskofen
1998
Katia Kobelt
Berlin
SV Müggelpark Gosen
2004
Sonja Kuttelwascher Baden
TSV Neckarau
2003
Gertrud Laufer
Südbaden
FV Donaueschingen
1997
Margarete Mai
Niederrhein
SV Arminia Kapellen-Hamb 1998
Katja Mattig
Brandenburg
Neuzeller SV 1922
1999
Sylvia Nestler
Sachsen
FC Greifenstein 04
2008
Kathrin Oertwig
Thüringen
FSV Grün-Weiß Stadtroda 2004
Moiken Reichert
Südwest
VfR Wormatia Worms
1992
Nicole Remus
Sachsen-Anhalt
TV Askania Bernburg
1998
Hildegard Sauthof
Schleswig-Holstein
SV Wellenkamp Itzehoe
2002
Manuela Stüßer
Mittelrhein
SpVg. 1920 Flittard
2001
Kim-Jana Trenkner
Niedersachsen
SC Klecken
1999
Erika Vogel
Bremen
TuS Schwachhausen
1997
Kirstin Warns-Becker Hamburg
SC Hamm
1989
Heidemarie Wegner Mecklenburg-Vorpommern FC Rot-Weiß Wolgast
1969/1971
Die Sieger
Schiedsrichterinnen
Katja
Mattig
Margarete
Mai
Gertrud
Laufer
Sonja
Kuttelwascher
Katia
Kobelt
Doris
Kausch
Sabrina
Jene
Simone
Horn
Anke
Gottfried
Christa
Erlebach
leiten wird. Nach einem gut
bayerischen „Grüß Gott“ hebt auch
Stark die großen Verdienste her-
vor, die „gerade die Schiedsrichter
in den Amateurklassen an der
Basis haben“.
Bundesligaspiel
als Schlusspunkt
Nachdem die meisten Teilnehmer
am Samstagabend auch die „dritte
Halbzeit“ genossen haben, steht
am Sonntagvormittag der Besuch
der Hannoveraner Innenstadt auf
dem Programm. Dem Aufstieg auf
die Rathauskuppel folgt eine Füh-
rung durch das Gebäude sowie
durch die Innenstadt. Vorneweg:
Wolfgang Mierswa (Uetze). Der
ehemalige Bundesliga-Schiedsrich-
ter wohnt nur wenige Kilometer
von Hannover entfernt und über-
nimmt die organisatorischen Auf-
gaben vor Ort.
Und wie es sich für ein Wochenende
unter Fußball-Schiedsrichtern
gehört, darf natürlich auch ein
Stadionbesuch nicht fehlen: Das
Bundesligaspiel zwischen Hanno-
ver 96 und Schalke 04 ist das
„
i-Tüpfelchen“ auf eine gelungene
Veranstaltung. Die Schiedsrichter
sitzen auf der Gegengeraden in den
vordersten Reihen und können so
die Trikots von Wolfgang Stark und
seinen Assistenten besonders gut
erkennen. Die sind nämlich mit den
Namen aller Gewinner bedruckt –
eine Spezialanfertigung nur für
diesen Tag und dieses Spiel.
90
Minuten lang noch einmal
Hochspannung (Endstand 2:2),
dann machen sich die ausgezeich-
neten Schiedsrichter wieder auf
den Heimweg. Im Gepäck haben sie
nicht nur die Präsente des DFB,
sondern vor allem viele bleibende
Erinnerungen: „Dieses Wochenende
Kategorien der
Bewertung
„
Schiedsrichter 20 bis 45
Jahre“ und „Schiedsrichterin“
●
Zahl geleiteter Spiele
●
Ergebnisse bei Leistungs-
tests
●
Einbringen in die Gruppe
oder Vereinigung
●
Unterstützung bei der
Schiedsrichter-Werbung
●
Mitarbeit bei Lehrgängen
●
Besonders positives Team-
verhalten
●
Soziales Engagement
„
Oldie“
●
Zahl geleiteter Spiele
●
Jahre der Schiedsrichter-
Zugehörigkeit
●
Einbringen in die Gruppe
oder Vereinigung
●
Mitarbeit bei Lehrgängen
●
Besonders positives Team-
verhalten
●
Herausragende Helfertätig-
keit für junge Schiedsrichter
●
Sonstige besondere Leistun-
gen
So wurden
die Sieger ausgesucht
Abschluss: Das Schiedsrichter-Team trägt die Sieger-Namen
auf den Trikots ins Stadion.