Regel-Test Fragen
In den meisten Situationen, die Lutz Wagner diesmal zusammengestellt hat, geht es um die
Zusammenarbeit und die Kompetenzverteilung im Schiedsrichter-Team. Einmal muss man aber
auch in Sachen „Mauer“-Bildung Bescheid wissen.
Situation 1
Die Mannschaft B erhält einen Ein-
wurf zugesprochen. Der einwerfende
Spieler steht dabei deutlich mit
einem Fuß im Spielfeld, was dem
Schiedsrichter allerdings entgeht.
Der Assistent bemerkt dies und
zeigt es mit der Fahne an, worauf-
hin der Schiedsrichter das Spiel
unterbricht. Aufgrund dieses Fah-
nenzeichens beleidigt der einwer-
fende Spieler nun den Schiedsrich-
ter-Assistenten.
Situation 2
Ein Spieler gerät bei einem Zwei-
kampf außerhalb des Spielfelds. Da
er seinen mit dem Ball davoneilen-
den Gegenspieler nicht mehr errei-
chen kann, nimmt er einen Ersatz-
ball und wirft ihn seinem auf dem
Spielfeld befindlichen Gegenspie-
ler heftig an den Kopf.
Situation 3
Der neutrale Schiedsrichter-Assis-
tent zeigt dem Schiedsrichter an,
dass der Ball die Seitenauslinie
überschritten hat. Der Schiedsrich-
ter erkennt dieses Zeichen erst
nach zwei Spielzügen. Jetzt spuckt
ein Abwehrspieler während des
laufenden Spiels in seinem Straf-
raum einen Angreifer an.
Situation 4
Der Torwart hat den Ball sicher
gefangen. Er wirft ihn zu einem
Mitspieler, der im Strafraum steht.
Weil der Abwehrspieler einen
Gegenspieler hinter sich vermutet,
köpft er den Ball in die Arme des
Torwarts zurück. Muss der
Schiedsrichter eingreifen?
Situation 5
Der Strafstoß wird nicht vom zuvor
identifizierten Schützen, sondern
von einem Mitspieler ausgeführt.
Der Torwart wehrt den Ball zu die-
sem Spieler ab, der mit dem Nach-
schuss das Tor knapp verfehlt.
Situation 6
Eine strafbare Abseitsposition wird
vom Schiedsrichter-Assistenten
mit der Fahne signalisiert. Bevor
der Schiedsrichter das Fahnenzei-
chen erkennt, schlägt im folgen-
den Zweikampf kurz vor dem Straf-
raum der im Abseits stehende
Angreifer dem Verteidiger mit der
Hand ins Gesicht. Deshalb unter-
bricht der Schiedsrichter nun das
Spiel. Jetzt sieht er das Fahnenzei-
chen seines Assistenten.
Situation 7
Muss der Schiedsrichter eine Aus-
wechslung zulassen, wenn das in
den Ausschreibungen vorgegebene
Auswechselkontingent bereits
erschöpft ist?
Situation 8
Im Verlauf eines Spiels protestiert
der Trainer der Heimmannschaft
mehrfach gegen die Entscheidung
des Schiedsrichters. Nachdem der
Assistent den Trainer bereits zwei-
mal ermahnt hat, protestiert die-
ser Trainer erneut optisch deutlich
und unsportlich gegen die Ent-
scheidung des Schiedsrichters.
Daraufhin verweist der Assistent
ihn während der nächsten Spiel-
unterbrechung aus dem Innen-
raum. War dieses Vorgehen rich-
tig?
Situation 9
Bei einem direkten Freistoß rund
20
Meter vor dem Tor haken sich
Spieler in der am Strafstoßpunkt
postierten „Mauer“ mit den Armen
ein. Einem dieser Spieler wird der
Ball gegen den Arm geschossen.
Situation 10
Der Torwart der Mannschaft B hält
den Ball kurz vor einem Abschlag
aus der Hand länger als sechs
Sekunden in der Hand und bleibt
regungslos im Strafraum stehen.
Der Schiedsrichter reagiert nicht,
der Assistent hebt die Fahne. Ist
dieses Fahnenzeichen korrekt, und
wie hat der Schiedsrichter zu han-
deln?
Situation 11
Bei einem Freistoß für die verteidi-
gende Mannschaft spielt der aus-
führende Spieler in seinem eige-
nen Strafraum den Ball Richtung
Außenlinie. Dabei verlässt der Ball
noch innerhalb des Strafraums das
Spielfeld über die Torlinie ins Aus.
Situation 12
Da der Schiedsrichter nicht auf
seine Rufe reagiert, kann ein Spie-
ler nach einer Verletzung nicht auf
das Spielfeld zurückkehren. Nach
einer Weile schickt der Assistent
den Spieler wieder auf das Feld.
Als der Schiedsrichter dies sieht,
unterbricht er das Spiel, verhängt
einen indirekten Freistoß und ver-
warnt diesen Spieler. Daraufhin
erklärt ihm sein Assistent, dass er
diesen Spieler auf das Spielfeld
beordert hat.
Situation 13
Der Torwart hat den Ball mit den
Händen unter Kontrolle, läuft einige
Schritte zur Strafraumgrenze und
gerät dann mit dem Ball eindeutig
über die Linie, bevor er diesen
abschlagen kann. Wie soll der Assis-
tent reagieren, wenn der Schieds-
richter, der schon im Bereich der
Mittellinie steht, dies nicht
erkennt?
Situation 14
Vor der Ausführung eines Ecksto-
ßes steht der Abwehrspieler
zunächst in der richtigen Entfer-
nung zum Ball. Während des
Anlaufs des Schützen verkürzt der
Abwehrspieler jedoch den Abstand
sehr deutlich und kann dadurch
den Ball ins Seitenaus abwehren.
Der Schiedsrichter hat dies nicht
mitbekommen. Wie verhält sich
sein Assistent?
Situation 15
Ein verteidigender Spieler will im
eigenen Strafraum einen scharf
geschossenen Ball annehmen. Vom
Fuß prallt der Ball gegen den Arm
des Spielers, wobei der Ball deut-
lich die Richtung verändert.
Einhaken – was
kann da passieren?
17
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 2