16
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 2
B E M E R K E N S W E R T
Mecker-Grund
Wenn die Beine schwerer werden, wird der Mund größer.“
Ex-Nationalspieler Bernard Dietz
Aufregung
Bei noch so klaren Fouls rennen trotzdem drei Spieler zum
Schiedsrichter und wollen ihn überzeugen, dass es gar kein Foul
war. Das bedeutet: Fußballer versuchen viel zu häufig, sich einen
Vorteil zu verschaffen, obwohl sie genau wissen, dass sie im
Unrecht sind. Das regt mich auf, das finde ich nicht fair.“
Basketball-Nationalspieler Heiko Schaffartzik in SPORT-BILD
Panorama
Premiere
für Riem Hussein
Ihr erstes A-Länderspiel leitete
Riem Hussein aus Bad Harzburg
am 22. Oktober 2011 in Papà. Beim
EM-Qualifikations-Match Ungarn
gegen Island (0:1) waren Christina
Biehl (vormals Jaworek) und Ange-
lika Söder ihre Assistentinnen. Die
Vierte Offizielle, FIFA-Schiedsrich-
terin Gyöngyi Gaal, wurde vom
Gastgeber gestellt. Dr. Riem Hus-
sein, promovierte Apothekerin,
steht seit 2009 auf der FIFA-Liste.
2001
wurde Riem Hussein
Hussein Schiedsrichterin,
zehn Jahre später leitete sie
ihr erstes Länderspiel.
Herzlichen Glückwünsch!
Helmut Geyer überreicht
Günter Perl in der Kabine die
100-
Spiele-Plakette.
100
Spiele: Jubiläum
für Günter Perl
Am 5. November 2011 hatte Günter
Perl beim Spiel 1899 Hoffenheim
gegen den 1. FC Kaiserslautern (1:1)
seinen 100. Einsatz als Schiedsrich-
ter in der Bundesliga. Ihn unter-
stützten dabei Georg Schalk,
Michael Emmer und als Vierter
Offizieller Christian Leicher. Vor
dem Spiel überreichte Helmut
Geyer, Mitglied der DFB-Schieds-
richter-Kommission, Günter Perl
die Jubiläums-Plakette. Am ersten
Spiel des Groß- und Außenhandels-
kaufmanns in der höchsten deut-
schen Spielklasse war der 1. FC Kai-
serslautern ebenfalls beteiligt: Am
13.
August 2005 siegten die Pfälzer
unter Perls Leitung mit 5:3 gegen
den MSV Duisburg.
Wie lange mag Mark van Bommel (AC Mailand) von einem solchen
Moment geträumt haben? Neun Feldverweise hat der Niederländer in
seiner Karriere kassiert, beim 3:0-Sieg gegen US Palermo konnte er
den Spieß endlich mal umdrehen. Sein „Opfer“: Schiedsrichter Paolo
Valeri. Dem war die Karte beim Sprint aus der Tasche gerutscht, van
Bommel hatte sie aufgelesen und dem Schiedsrichter dann auf diese
spektakuläre Weise zurückgegeben. In diesem Spiel sah der ehemalige
Spieler des FC Bayern übrigens keine Karte.
Futsal-Schiedsrichter gerüstet
Mit einem zweitägigen Lehrgang bereiteten sich die DFB-Futsal-
Schiedsrichter und -Beobachter in Frankfurt am Main auf die neue
Saison vor. Unter der Leitung von Lutz Wagner hatten die elf
Schiedsrichter und sieben Beobachter ein umfangreiches Programm
zu bewältigen. Die Schiedsrichter zeigten beim körperlichen Leis-
tungstest (1.000-Meter-Lauf, Schnelligkeitstest über 4x10 Meter und
Beweglichkeitstest), dass sie sich gut vorbereitet hatten; die gefor-
derten Normen wurden von allen erfüllt. Beim anschließenden
Regeltest war dann sowohl von den Schiedsrichtern als auch von
den Beobachtern theoretisches Wissen gefragt. Die entsprechenden
Fragen und Antworten werden in der nächsten Ausgabe der Schieds-
richter-Zeitung veröffentlicht.
Nachdem Lutz Wagner für den gesamten Teilnehmerkreis den Leitfa-
den für ein Coaching-Gespräch erläutert hatte, wurde der Lehrgang
zunächst in zwei Gruppen fortgesetzt. Während FIFA-Referee Stephan
Kammerer den Schiedsrichtern aktuelle Lehrszenen auf Grundlage
einer von der FIFA erarbeiteten DVD erläuterte, analysierten die
Beobachter unter Leitung von Stefan Weber ein Spiel aus der Haupt-
runde des diesjährigen UEFA-Cups.
Hierbei wurden Schwerpunkte herausgearbeitet, die dann am zwei-
ten Tag gemeinsam mit den Schiedsrichtern in Form von Coaching-
Gesprächen ausgewertet wurden. Diese Verfahrensweise hatte den
großen Vorteil, dass einerseits Beobachtungs-Schwerpunkte wie die
Regelauslegung, die Zusammenarbeit der Schiedsrichter, das Stel-
lungsspiel und die Zeichengebung anhand von Praxisszenen disku-
tiert werden konnten und andererseits die am ersten Tag gewonne-
nen Erkenntnisse bezüglich eines Coaching-Gesprächs gleich ange-
wendet werden konnten.
Zum Abschluss des Lehrgangs gab Lutz Wagner noch einen kurzen
Ausblick auf die Futsal-Saison 2011/2012 und fasste das Lehrgangsge-
schehen noch einmal zusammen. Dabei betonte er, dass sich das
Konzept eines gemeinsamen Lehrgangs von Schiedsrichtern und
Beobachtern bewährt habe. Dass die Referees gut auf die neue Sai-
son vorbereitet sind, habe der Lehrgang gezeigt; dass die Leistun-
gen der Spitzenreferees auch international anerkannt werden, zei-
gen die kommenden Aufgaben. Während Stephan Kammerer als Kan-
didat für die Futsal-Europameisterschaft 2012 in Kroatien für einen
Vorbereitungs-Lehrgang der UEFA nominiert wurde, leitete Swen
Eichler im November in Moskau ein Turnier der Elite-Runde im UEFA-
Futsal-Cup.
Stefan Weber
Rot“ für den Schiedsrichter
Lehrgang in Frankfurt