15
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 2
Schreiben nach dem Lesen:
Der FIFA-Schiedsrichter gibt
Autogramme.
Mit Blick ins Publikum:
Vorleser Wolfgang Stark.
Panorama
Die internationalen Spiele der Deutschen im September und Oktober 2011
FIFA-Schiedsrichter unterwegs
Name
Wettbewerb
Heim
Gast
Assistenten/Vierter Offizieller/Torrichter*
Deniz AYTEKIN
EM-Qualifikation U 21
Nordirland
Dänemark
Kleve, Lupp, Welz
Deniz AYTEKIN
Europa League
Birmingham City
SC Braga
Bornhorst, Henschel, Schmidt, Wingenbach, Welz
Felix BRYCH
EM-Qualifikation
Russland
Irland
Salver, Pickel, Rafati
Felix BRYCH
Champions League
FC Porto
FC Shakhtar Donezk
Schiffner, Borsch, Perl, Sippel, Dingert
Felix BRYCH
Champions League
FC Otelul Galati
Manchester United
Schiffner, Borsch, Gagelmann, Dingert, Welz
Manuel GRÄFE
EM-Qualifikation
Finnland
Niederlande
Häcker, Schiffner, Sippel
Manuel GRÄFE
Champions League
FC Bate Borisov
FC Barcelona
Häcker, Kleve, Winkmann, Rafati, Sippel
Manuel GRÄFE
EM-Qualifikation
Nordirland
Estland
Häcker, Kleve, Rafati
Manuel GRÄFE
Champions League
Dinamo Zagreb
Ajax Amsterdam
Häcker, Kleve, Winkmann, Rafati, Sippel
Florian MEYER
Champions League
AC Mailand
FC Viktoria Pilsen
Henschel, Bornhorst, Zwayer, Welz, Wingenbach
Peter SIPPEL
Länderspiel
Polen
Weißrussland
Siebert, Hofmann, Kunzmann
Wolfgang STARK
Champions League
Ajax Amsterdam
Olympique Lyon
Salver, Pickel, Fritz, Rafati, Hartmann
Wolfgang STARK
EM-Qualifikation
Montenegro
England
Salver, Pickel, Sippel
Riem HUSSEIN
EM-Qualifikation
Ungarn
Island
Biehl, Söder
Anja KUNICK
EM-Qualifikation
Russland
Bosnien-Herzegowina
Müller-Schmäh, Kurtes
Bibiana STEINHAUS EM-Qualifikation
Niederlande
England
Rafalski, Biehl
*
vom DFB nominiert
Wolfgang Stark als
Vorleser gefragt
„
Is’ er des?“ Ein Blick zu seinem
nickenden Nebenmann bestätigte
die Annahme des Grundschülers,
als Wolfgang Stark die Aula der
Grund- und Mittelschule Pfeffen-
hausen (bei Landshut) betrat.
Gemeinsam mit anderen bekann-
ten Persönlichkeiten aus der
Umgebung hatte der FIFA-Schieds-
richter sich am bundesweiten Vor-
lesetag eingefunden.
Mit dem Lied „Heid is a Dog, der mi
gfreit“ begrüßten die Schüler ihre
Ehrengäste. „Heute ist ein Tag, der
auch mich freut“, erklärte Schullei-
terin Gabriele Lechner. Vorlesen
sei sowohl für den Vorleser als
auch die Zuhörer eine wunderbare
Sache.
Bevor er mit dem Lesen begann,
hatte Wolfgang Stark zunächst ein
großes Kompliment parat: „Als ich
hier ankam, war ich überrascht,
denn jedes Kind hat entweder
,
Grüß’ Gott’ oder ,Guten Morgen’
gesagt, und alle haben mir gehol-
fen, das Lehrerzimmer zu finden“,
erzählte er von seiner Ankunft.
Dann las er den Kindern der 4b
und der 6. Klasse aus dem Buch
„
Die 84. Minute“ von Horst Eckel,
dem jüngsten deutschen Spieler
bei der Fußball-Weltmeisterschaft
1954,
vor. Der Nationalspieler
beschreibt darin die Stimmung
während des Endspiels und was
nach dem Siegtreffer zum 3:2 in
der 84. Minute geschah.
Nach dem Vorlesen musste er sich
den vielen neugierigen Fragen der
Kinder stellen. „Wen finden Sie
besser: Ronaldo oder Messi?“,
„
Was war dein schönstes Spiel?“,
„
Wo waren Sie schon überall?“
oder „Wie viele Spiele haben Sie
schon gepfiffen?“ Vom Schieds-
richter und dem Vorlesetag waren
die Schüler allesamt begeistert.
Den Sechstklässlern Lisa, Marcel,
und Markus gefiel die Vorlesung
sehr gut, aber „vor allem die Auto-
gramme“, die Stark danach gedul-
dig verteilte.
Bettina Schwarz