12
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 2
Report
Bernd Domurat fasste in Düsseldorf Nutzen und Anwendung
des gesamten Materials noch einmal zusammen und kassierte
für seine Arbeit den verdienten Beifall der Fachleute.
Klaus Löw aus der DFB-Verwaltung,
der die Texte redigierte. Parallel
zur Ausgabe der DVD an die Ver-
bands-Lehrwarte wurde das
gesamte Programm auf einer
geschlossenen Plattform ins Inter-
net gestellt. So können die Lehr-
warte, die bei jedem Update eine
Benachrichtigung per E-Mail von
Bernd Domurat erhalten, die Inhalte
regelmäßig aktualisieren und an
die Kreise weiterleiten.
Lutz Wagner machte deutlich, dass
den Schiedsrichter-Lehrwarten
damit ein Arbeitsmittel an die Hand
gegeben wird, das in seiner didakti-
schen Vielfalt allen modernen
Ansprüchen genügt: „Dank der
Arbeit des Kompetenz-Teams mit
Bernd Domurat steht jetzt ein
jederzeit aktuelles Schulungstool
zur Verfügung, das es in dieser
umfassenden und durchdachten
Form weder im DFB noch in anderen
Verbänden bisher gegeben hat.“
Kompetenz-Team
tauschte sich aus
Apropos Kompetenz-Team: Für die
Mitglieder dieses Gremiums, das im
Mai 2010 von der Schiedsrichter-
Kommission berufen wurde und in
etwa dem früheren DFB-Lehrstab
entspricht, gab es noch eine zwei-
teilige Arbeitssitzung, in der über
Erfahrungen und Planungen der
einzelnen Bereiche berichtet wurde.
So plädierte Bernhard Gutowski für
eine Ausweitung der bisher so
erfolgreich durchgeführten Weiter-
bildungsmaßnahmen für Kreis-
Lehrwarte. Damit leistet der DFB
eine regelmäßige Bildungsarbeit
direkt an der Schiedsrichter-Basis.
Kostenneutral und dennoch effi-
zienter stellte er ein Konzept vor,
das am Ende für die Teilnehmer
eine Zertifizierung möglich machen
würde.
Stefan Weber und Stephan Kamme-
rer gingen auf die Situation des
„
Futsal“ ein und bedauerten, dass
trotz einer großen Zahl gut ausge-
bildeter Schiedsrichter die Anzahl
der Spiele sowohl in den Regionen
als auch auf Bundesebene leider
noch zu begrenzt sei: „Deshalb
bekommen unsere Unparteiischen
zu wenig Spiele, um ausreichend
Erfahrungen zu sammeln.“
Anschließend machte Carsten Voss,
Mitautor der DFB-Lehrbriefe, auf
neuste Entwicklungen auf dem Sek-
tor Software aufmerksam:
„
Prezi.com“, QR-Code und „v-log“
sind Begriffe, die in Zukunft auch in
der Lehrarbeit eine Rolle spielen
werden.
Lutz Lüttig, der verantwortliche
Redakteur für die Schiedsrichter-
Zeitung, machte deutlich, dass
neben der vorgestellten DVD und
den DFB-Lehrbriefen die SRZ als
notwendige Arbeits- und Informa-
tionsgrundlage für die Qualifizie-
rung der Unparteiischen unver-
zichtbar sei: „Sie muss jedem
Schiedsrichter in Deutschland
zugänglich gemacht werden.“ Hier
wären die Verantwortlichen in den
Verbänden und Kreisen noch mehr
als bisher in der Pflicht, dieses offi-
zielle Medium für ihre Schiedsrich-
ter bereitzuhalten.
■
Ob Lehrbriefe, Folien zur Anwärter-Ausbildung, Regel-Tests aus der Schiedsrichter-Zeitung
oder Power-Point-Präsentationen – alle Materialien stehen den Verbands-Lehrwarten auf der
Internet-Plattform jederzeit auf dem neusten Stand zur Verfügung.