INTEGRATION A–Z
VIELFALT
157
Kulturelle Vielfalt bedeutet auch, sich selbst in Frage stellen zu können. Eine fehlende Bereitschaft,
Offenheit und Toleranz gegenüber anderen aufzubringen, fördert wechselseitige Gefühle von
Fremdheit und Diskriminierung. Für Offenheit und Toleranz und gegen Diskriminierung auf und abseits
des Platzes sollten deshalb deutliche Zeichen gesetzt werden.
In den deutschen Ligen von der Kreisklasse bis zur Bundesliga sind Spieler/innen mit
Migrationshintergrund mittlerweile Normalität. Die Nationalmannschaften leben an der Spitze vor, wie
erfolgreich Vielfalt im Fußball sein kann. Das gilt auch ganz besonders für den Jugendbereich. Die
Anerkennung anderer Traditionen, religiöser Vorschriften und Lebensweisen ist ein Zukunftsrezept im
Verein.
Links:
INTEGRATION A–Z
VIELFALT
156
VIELFALT
Definition:
Vielfalt, Heterogenität oder Diversität beschreiben eine Gleichzeitigkeit von Unterschieden, sowohl in
der Natur, als auch in der menschlichen Kultur. Die verschiedenen Formen und Farben der Kulturen, ob
vergangen oder aktuell, sind ein gemeinsames Erbe der Menschheit. Gleich biologischer Diversität,
sind Einzigartigkeit und Vielfalt menschlicher Kulturen eine überlebenswichtige Quelle ihrer beständi-
gen Weiterentwicklung. Durch Erneuerung, Innovation und Austausch verändern sich Kulturen und
Gesellschaften stetig.
Gesellschaftliche Bedeutung:
Durch Globalisierung, Migration und Integration, durch Mobilität und Vernetzung ist unsere
Gesellschaft vielfältiger geworden. Insbesondere in den großen Städten leben heute Menschen unter-
schiedlicher Herkunft, Nationalität, Ethnie und Abstammung, mit verschiedenen kulturellen
Traditionen, Religionen, Geschichten, Sprachen und Identitäten zusammen. Mit kultureller Vielfalt
wächst die Herausforderung, ein harmonisches Zusammenleben von Menschen und Gruppen mit ver-
schiedenen Identitäten zu gestalten. Vielfalt ist eine gesellschaftliche Bereicherung, die jedoch auch
Fremdheitsgefühle und Ängste wecken kann.
Integration ist ein zentrales Thema der nachhaltigen sozialen Entwicklung einer vielfältigen
Gesellschaft. Eine pluralistische Politik, die kulturelle Vielfalt anerkennt und gleichberechtigte Teilhabe
und Kommunikation aller Bürger/innen der Gesellschaft fördert und fordert, sichert sozialen
Zusammenhalt und Identifikation. Kultureller Pluralismus ist die politische Antwort auf die bestehende
kulturelle Vielfalt.
Vielfalt sollte in erster Linie als Chance und Bereicherung wahrgenommen werden. Ob im Alltag,
Wirtschaft, Kunst oder Sport, durch Vielfalt entstehen neue Potenziale und Kreativität. Daher gehört
das Diversity Management in der Wirtschaft mittlerweile zu den zentralen Strategien, um die vielfälti-
gen Ressourcen der Belegschaften und der Gesellschaft zu nutzen und Diskriminierung zu vermeiden.
Kulturelle Vielfalt erweitert letztlich die Gestaltungsspielräume der Individuen und öffnet neue
Horizonte, Möglichkeiten und Lebensperspektiven.
Bedeutung für den Fußball:
Fußball gehört zu den weltweit beliebtesten Sportarten. Im Fußball finden sich alle Farben wieder. Ob
jung oder alt, Ausländer/in oder Deutsche mit oder ohne Migrationshintergrund, Fußballbegeisterte
finden sich überall. Spaß und Begeisterung schaffen Identifikation und Gemeinsamkeit jenseits kultu-
reller oder sozialer Unterschiede. Als „Integrationsmotor“ bietet Fußball nicht nur die Chance, durch
soziale Kontakte im Verein den Anschluss an ein neues Umfeld zu finden, sondern auch, mehr über
andere Menschen, Traditionen und Kulturen zu erfahren. Diese erworbene interkulturelle Kompetenz
hilft auch über den Fußball hinaus im Alltag, in der Schule oder auf dem Arbeitsmarkt.