141
Zu Tätlichkeiten kann es auf oder neben dem Spielfeld und bei laufendem Spiel
kommen.
Bei einer Tätlichkeit wird nicht auf Vorteil entschieden, es sei denn, im
Anschluss an die Szene ergibt sich eine klare Torchance. Die Schiedsrichter zei-
gen dem fehlbaren Spieler bei der nächsten Spielunterbrechung die rote Karte.
Tätlichkeiten können oft in einen Tumult ausarten, weshalb die Schiedsrichter
angewiesen sind, präventiv einzugreifen.
Spieler oder Auswechselspieler, die eine Tätlichkeit begehen, werden des Feldes
verwiesen.
Fortsetzung der Partie
•
Wurde die Partie unterbrochen, wird sie gemäss der vorangegangenen
Entscheidung fortgesetzt.
•
Bei laufendem Spiel und einer Tätlichkeit ausserhalb des Spielfelds gilt:
–
Begeht der Spieler die Tätlichkeit, nachdem er das Spielfeld ge-
mäss Futsal-Spielregeln verlassen hat, wird die Partie mit einem
Schiedsrichterball an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball zum
Zeitpunkt der Unterbrechung befand. Wurde das Spiel innerhalb
des Strafraums unterbrochen, erfolgt der Schiedsrichterball auf der
Strafraumlinie so nahe wie möglich bei der Stelle, an der sich der Ball
zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand.
–
Verlässt der betreffende Spieler für die Tätlichkeit das Spielfeld, wird die
Partie mit einem indirekten Freistoss an der Stelle fortgesetzt, an der
sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand (siehe Regel 13 –
Ort der Freistossausführung).
•
Bei laufendem Spiel und einer Tätlichkeit auf dem Spielfeld gilt:
–
Bei einer Tätlichkeit an einem Gegenspieler
–
wird die Partie mit einem direkten Freistoss am Ort des Vergehens
(
siehe Regel 13 – Ort der Freistossausführung) oder mit einem
Strafstoss fortgesetzt (falls sich die Tätlichkeit im Strafraum des be-
treffenden Spielers ereignete).
REGEL 12 – FOULS UND UNSPORTLICHES BETRAGEN