140
Wie viele Vergehen erforderlich sind, um einen Spieler wegen wiederholten
Verstossens gegen die Futsal-Spielregeln zu verwarnen, ist Ermessenssache. Die
Beurteilung eines möglichen Verhaltensmusters muss immer im Sinne einer
optimalen Spielleitung erfolgen.
Grobe Fouls
Ein Spieler begeht ein grobes Foul, wenn er bei laufendem Spiel im Kampf um
den Ball übermässig hart oder brutal in einen Zweikampf einsteigt.
Gefährdet ein Spieler in einem Zweikampf die Gesundheit seines Gegners, ist
dies als grobes Foul zu ahnden.
Ein Spieler, der im Kampf um den Ball von vorne, von der Seite oder von hinten
mit einem oder beiden Beinen in einen Gegenspieler hineinspringt und durch
brutales Spiel die Gesundheit des Gegners gefährdet, begeht ein grobes Foul.
Bei groben Fouls wird nicht auf Vorteil entschieden, es sei denn, im Anschluss
an die Szene ergibt sich eine klare Torchance. Die Schiedsrichter zeigen dem
fehlbaren Spieler bei der nächsten Spielunterbrechung die rote Karte.
Grobe Fouls werden mit einem Feldverweis geahndet. Die Partie wird mit
einem direkten Freistoss am Ort des Vergehens (siehe Regel 13 – Ort der
Freistossausführung) oder mit einem Strafstoss fortgesetzt (falls sich das grobe
Foul im Strafraum des betreffenden Spielers ereignete).
Tätlichkeit
Eine Tätlichkeit liegt vor, wenn ein Spieler einen Gegner abseits des Balls über-
mässig hart oder brutal attackiert.
Als Tätlichkeit gelten auch übertriebene Härte oder Gewalt gegen eigene
Mitspieler, Zuschauer, Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten oder sonstige
Personen.
REGEL 12 – FOULS UND UNSPORTLICHES BETRAGEN