16
2
17
12
7
11
4
6
22
5
10
2
17
12
7
11
4
6
22
5
10
DEFENSIVKONZEPT
ANGRIFFSKONZEPT
7
2
13
15
11
10
8
16
9
20
1
20
7
2
13
15
11
310
38
316
9
DEFENSIVKONZEPT
ANGRIFFSKONZEPT
Primär vertikal ausgerichteter Spielaufbau: „Steil-Klatsch”
zwischen die Linien des Gegners
Angriffskonzept gegen organisierte Defensive: Einrücken
der offensiven Außenspieler nach innen – Nachrücken und
hoch postierte AV
(
Grafik)
.
Variable Ballzirkulation mit Schnittstellenpässen aus
diesem kompakten Offensivzentrum: Parallelen zum
spanischen Spielkonzept!
Spiel gegen Russland: Kompakter Defensivblock – nach
Ballverlust rücken die äußeren MF-Spieler sofort nach
innen ein – Schließen der Mitte
Ziel: Postieren einer Fünferkette vor der Viererkette bei
kontrolliertem Spielaufbau Russlands
Anfälligkeit bei Kontern des Gegners und einer weiter vor-
gerückten Defensivformation
Relativ starre Angriffsformation mit 2 Spielaufbau-
Variationen (wenige Positionswechsel):
1.
Aufbau über die starke rechte Angriffsseite
2.
Lange Zuspiele in die Angriffsspitze (9)
Individuelle Aktionen (9/16) aber kein variables, team-
taktisches Angriffskonzept, um letztlich gegen kompakte
Gegner effiziente Lösungsalternativen zu haben!
Zustellen gegnerischer Torhüterabstöße, dann situatives
Zurückweichen in die Mittelfeldzone
Basistaktik: Mittelfeldpressing, wobei sich Arshavin (10)
nicht konsequent einbindet: punktuelle Defensivlücken auf
der rechten Seite
(
Grafik)
.
Ansonsten situatives „Anstechen” gegnerischer Aufbau-
spieler im vorderen Bereich – aber kein systematisches,
teamorientiertes Angriffspressing!
23
EM-ANALYSE 2012
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
EM-MANNSCHAFTEN