62
| DFB von A-Z
Die erste Geschichte des deutschen Pokals
schrieben die „Clubberer“. Am 8. Dezember 1935 war
das. An diesem Tag besiegte der 1. FC Nürnberg vor
60.000
Zuschauern im ausverkauften Düsseldorfer
Rheinstadion den amtierenden Deutschen Meis­ter­
FC Schalke 04 mit 2:0 und wurde somit erster deutscher
Pokalsieger. Und die Nürnberger waren es auch, die vier
Jahre später als erster Verein zum zweiten Mal den
Pokal gewinnen konnten. Bis zum Jahr 2007 folgte dann
jedoch 1962 nur noch ein weiterer Erfolg, sodass der
Club“ heute in der Liste der erfolgreichsten Pokalmann-
schaften nicht mehr ganz vorne zu finden ist.
Dort rangiert, wie es sich für den deutschen Rekord-
meister gehört, der FC Bayern München mit insgesamt
16
Erfolgen (bei 19 Finalteilnahmen) unangefochten an
der Spitze. Zudem gelang den Bayern mit dem 16:1 gegen
die Amateure der DJK Waldberg in der Saison 1997/1998
auch der bislang höchste Sieg in der deutschen Cup-
Geschichte.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
DFB-Pokal
Der Pokal, so heisst es seit jeher im Volksmund,
hat seine eigenen Gesetze. Doch nicht nur das,
er schreibt zudem seine eigenen Geschichten.
Und zwar reichlich. In der mittlerweile über
70-
jäh­rigen Historie des Vereinspokals des Deut-
schen Fussball-Bundes, eigentlich nur DFB-Pokal
ge­nannt, sind zahllose interessante Anekdoten
zusammengekommen. Schon eine kleine Auswahl
zeigt, warum sich der DFB-Pokal solch grosser
Beliebtheit erfreut.
❙❙
Der Pott – mit Edel­
steinen besetzt und
unbezahlbar.