Online GmbH wider. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach,
Schatzmeister Reinhard Grindel, DFB-Vorstandsmitglied
Karl Rothmund, Generalsekretär Helmut Sandrock und
dessen Stellvertreter Stefan Hans bilden das Gremium.
„
Mittels der DFB-Online-Aktivitäten können wir aktu-
elle Informationen über und aus demVerband möglichst
breit und authentisch streuen. Dabei gilt es auch, die
Rolle des DFB als gesellschaftspolitischer ‚Spieler’ sicht-
bar zu machen“, beschreibt DFB-Mediendirektor Ralf
Köttker, der gemeinsam mit Michael Herz die Gesell-
schaft führt, die Aufgaben der DFB-Online GmbH:
„
Natürlich sind wir auch Serviceanbieter für alle am
Fußball Interessierten und alle im Fußball Aktiven – egal,
ob sie auf oder neben dem Platz tätig sind.“
Die Palette der Projekte der DFB-Online GmbH ist
dabei sehr breit gefächert. Neben den klassischen Web-
seiten – allen voran die DFB-Homepage
–
sind seit der Gründung der Gesellschaft eine ganze
Reihe weiterer DFB-Plattformen entstanden. So ist der
DFB sowohl im Microblogging-System Twitter, in Face-
book, in Google+ und im chinesischen Netzwerk Weibo
aktiv. Fast vier Millionen Fußball-Interessierte werden
auf diesem Weg täglich mit Texten, Bildern und Videos
versorgt. Preisgekrönt sind die DFB-Applikationen für
iPhone, iPad und Android-Endgeräte. Besonders die
hybride Android-App, die sich in ihrer Gestalt dem jewei-
ligen Endgerät anpasst, ist sehr innovativ. Neben Prei-
sen sammeln die DFB-Apps in erster Linie User. Mehr
als 600.000-mal wurden die drei Apps installiert.
Dank Facebook-Fanpage, Twitter-Kanal oder iPhone-
App erleben die Fußball-Interessierten die Aktivitäten
des Verbandes und seiner Mannschaften hautnah und
aus erster Hand. Dazu trägt auch das umfangreiche
Bewegtbild-Angebot der DFB-Online GmbH bei. Bis zu
fünf Millionen Videoabrufe pro Monat zählt das Video-
portal DFB-TV. Highlights sind die Live-Produktionen
von Spielen der Frauen- und Junioren-Bundesliga, von
Junioren-Länderspielen oder den Pressekonferenzen
der A-Nationalmannschaft. Mehrere Zehntausend User
verfolgten via DFB-TV beispielsweise die Nominie-
rungs-Pressekonferenz von Joachim Löw für die EURO
2012 –
und zwar live am PC, dem Handy oder dem Tab-
let. Über das Videoportal, eine DFB-App oder auf der
Facebook-Fanpage. Die Welt des Fußballs ist eben auch
digital. Und der DFB nutzt mit der DFB-Online GmbH die
Chancen.