live und in Zusammenfassungen. Natürlich sind Videos
zur Nationalmannschaft, aber auch zum DFB-Pokal Pro-
grammhöhepunkte, die User online binden – und für die
breite Palette an Themen interessieren. Die reicht bis zur
Kinderseite paule.dfb.de, auf der den Kleinen der große
Fußball anschaulich nähergebracht wird.
Der DFB im Internet ist eine Anlaufstelle für Fans,
nicht nur für die Mitglieder des Fan Club National­mann­
schaft, die auf fanclub.dfb.de eine eigene Plattform für
Informationen und Interaktion haben. Sie können über
die DFB-Website Tickets für die Länderspiele und DFB-­
Pokal-Endspiele der Frauen und Männer erwer­ben – Jahr
für Jahr echte Verkaufsschlager bei Anhängern und
Fußballinteressierten. Und dank Ticket-Alarm verpasst
niemand mehr die Verkaufsfristen. Immer erreichbar ist
der Fanshop: Auf dfb-fanshop.de kann jeder User nach
Herzenslust shoppen, ganz ohne lästige Warteschlangen –
auch wenn viel Betrieb ist.
Viel los ist auch in den sozialen Medien, in denen
der DFB äußerst umtriebig ist. Auf mehreren Kanälen
bei Facebook, bei Google+ und beim Kurznachrichten-
dienst Twitter. Flaggschiff ist auch hier die National-
mannschaft – nicht nur in den Länderspielphasen. Die
Online-Angebote des deutschen Fußball-Bundes sind
übrigens auch von unterwegs bequem zu erreichen,
dank der DFB-App für Smartphones und Tablet-Geräte.
❙❙
1999
❙❙
2002
❙❙
2007
❙❙
2009
❙❙
Quantensprünge:
Die Entwicklung der
DFB-Website von 1998
bis Heute.