58
| DFB von A-Z
Regionalpolitik, Wettervorhersagen, Pro-
mi-Klatsch: Auf einige Informationen aus der Heimat
kann man im Urlaub getrost verzichten. Wie der eigene
Dorfverein in der Kreisliga am Sonntagmittag abge-
schnitten hat, das will man aber trotzdem wissen. Dank
der Technik von DFB-Medien ist diese Information nur
ein paar Klicks entfernt, egal, wo ich mich auf der Welt
befinde. Das ist aber nicht alles, was sich hinter den
DFBnet-Modulen verbirgt. Sie können noch viel mehr.
DFBnet ist ein hochleistungsfähiges Gesamtsystem,
das mit seinen vernetzten Modulen einen Großteil der
organisatorischen Prozesse auf Verbands- und Vereins
ebene unterstützt. Die Basis bildet eine zentrale Daten-
bank, auf die alle integrierten Komponenten zugreifen.
Welche der bis zu 300.000 zumeist ehrenamtlichen
Anwender dabei welche Inhalte einsehen und nutzen
dürfen, regelt das Rechte- und Rollenkonzept der DFB-
net Benutzerverwaltung.
Herzstück von DFBnet sind die unter der Dachmarke
DFBnet SpielPLUS gebündelten Anwendungen rund um
die Organisation des Spielbetriebs. Über 5.000 Staffel-
leiter verwalten und terminieren darüber ihre Meister-
schaftsstaffeln, Pokal- und Turnierwettbewerbe. So wer-
den etwa 1,7 Millionen Spiele pro Saison – von den
G-Junioren bis zu den Alten Herren, von der Kreisklasse
bis zum DFB-Pokal – in DFBnet erfasst. Bis eine Stunde
nach Abpfiff meldet die Heimmannschaft online, per
Mobile-App, Telefon oder SMS ihr Ergebnis und komplet-
tiert dadurch den Datenbestand.
Bereits seit der Saison 2004/2005 ist in der Bun-
desliga und 2. Bundesliga der DFBnet Spielbericht im
Einsatz. Heute nutzen alle Landesverbände den elek
tronischen Spielbericht mit steigender Tendenz auch
für ihre Amateurstaffeln, teilweise schon bei den jüngs-
ten Nachwuchskickern. Durch die hochgradige Verzah-
nung der Applikationen ersetzt der DFBnet Spielbericht
nicht nur das aufwendigere Papierverfahren, sondern
hilft den Vereinen auch bei der Fehlervermeidung. So
weist die Anwendung bei der Mannschaftsaufstellung
auf etwaige Spielersperren hin, die aus demModul DFB-
net Sportgericht einfließen.
In den Geschäftsstellen der Landes- und Regional-
verbände sind die administrativen Softwareprodukte
von DFB-Medien ebenfalls gefragt. Von der Neuausstel-
lung eines Spielerpasses über die Bestimmung der War-
tefristen bis hin zum internationalen Vereinswechsel –
alle passrelevanten Prozesse werden deutschlandweit
über die Anwendung DFBnet Pass abgewickelt.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
DFB-MEDIEN
Im April 2002 hat der Deutsche Fussball-Bund
mit der Gründung seiner hundertprozentigen
Tochter DFB-Medien GmbH & Co. KG den Grundstein
für eine einheitliche, onlinebasierte Organisa-
tion des Spielbetriebs gelegt. Seitdem fungiert
DFB-Medien als das Softwarehaus des deutschen
Fussballs und kompetenter Partner des DFB
mit seinen Mitgliedsverbänden in allen elektro-
nischen Belangen.