56
| DFB von A-Z
Andreas Köpke war ein Mann der ersten
Stunde. Am 3. Juni 1998, wenige Tage vor Beginn der
Weltmeisterschaft in Frankreich, war der Europameister
ebenso wie sein Torwartkollege Oliver Kahn dabei, als
aufs „Knöpfchen“ gedrückt und das Internetangebot
des DFB offiziell online geschaltet wurde. Fortan konnte
jeder Nutzer den größten deutschen Sportverband im
sich gerade erst etablierenden World Wide Web über die
Adresse
ansteuern. Tag für Tag, Montag-
morgen wie Sonntagnacht, rund um die Uhr.
Daran hat sich über die Jahre und nach einigen
Relaunches nichts geändert, nur das Angebot ist um ein
Vielfaches größer geworden, die optische Anmutung
mit der Zeit gegangen – und Andreas Köpke, ab 2004
Torwarttrainer der Nationalmannschaft, spielt immer
noch eine nicht unbedeutende Rolle. Und das mittler-
weile sogar auf vielen Kanälen, die alle zumHaupt-„Sen-
der“ gehören, der Homepage dfb.de. Köpke gibt Inter-
views auf
Einblicke in sein privates Leben
auf der Nationalmannschaftswebsite team.dfb.de,
Video-Trainingstipps im Videoportal DFB-TV (tv.dfb.de)
und lehrreiche Torwart-Trainerstunden auf Training &
Wissen online (training-wissen.dfb.de).
Die Auswahl zeigt schon: Das Spektrum der DFB-­
Online-Angebote ist groß geworden über die Jahre – wer
hier sucht, wird zum Thema Fußball auch fündig werden.
Zunächst einmal funktioniert dfb.de wie ein großes
Nachschlagewerk, mit Tausenden von Statistik-Seiten
von der Nationalmannschaft über die Bundesliga und
den DFB-Pokal bis hin zu den Junioren und zum Frauen­
fußball. Ob aktuell oder im Archiv,
hat die Zahlen,
Fakten, Aufstellungen verlässlich parat. Übrigens auch
im Live-Betrieb: Der umfangreiche Live-Ticker liefert
praktisch in Echtzeit interessante Daten, von der Nati-
onalmannschaft bis zur 2. Frauen-Bundesliga – und
erzielt damit hohe Abrufzahlen.
Aktualität ist auch eine große Stärke des News-­
Bereichs, der große Informationsgehalt und die Exklusi­
vität vieler Interviews und Geschichten sind andere. Was
im Übrigen auch für Videos auf DFB-TV gilt: Bewegende
Bewegtbilder gibt es von der Nationalmannschaft –
näher dran sein am A-Team geht nicht.
Es geht auf dfb.de aber nicht nur um den ganz
­
großen Fußball. Es geht auch ums soziale Engagement,
um Schiedsrichter, um Trainer. Und um die Basis.
Unsere Amateure. Echte Profis.“ So heißt die Amateur-
fußball-Kampagne des DFB, vorgestellt beim DFB-­
Bundestag 2013 in Nürnberg. Und dieses Motto wird
gelebt, auch online mit einem eigenen Internetauftritt
(
kampagne.dfb.de). Hier wird gezeigt, wie wichtig Ehren-
amt für den Fußball ist, warum Ehrenamt Spaß macht
und wie sich jeder im Ehrenamt engagieren kann.
Ein paar Klicks weiter gibt es praktische Tipps und
Hilfe für jene, die schon imVerein aktiv sind, auf der Bühne
und hinter den Kulissen. Die Online-Vereinsberatung
(
meinfussball.dfb.de) ist das stetig wachsende Service­
portal des DFB, eingebettet in die Seite Training & Wissen
online, kurz TWO. Hier ist der DFB Dienstleister, für Klubs
und Aktive, für Fans und überhaupt all jene, die im Fußball
tätig sind. Von Qualifizierung über Schulfußball und das
DFB-Mobil bis zummodernen Vereinsmanagement gibt es
zahlreiche Serviceangebote, und zwar gratis. ZumBeispiel
kostenlose Online-Seminare zu Themen wie Torwart­
training oder Viererabwehrkette. Der Klassiker freilich ist
die Rubrik Training online. Schon seit 2001 unterstützt der
DFB seine Trainer an der Basis. Alle zwei Wochen gibt es
neue Trainingseinheiten, von den Bambini bis zu den
A-Junioren. Das Angebot mit modernen TactX-Anima­
tionen – Übungen in 2-D oder 3-D aus verschiedenen Per­
spektiven – wird über 300.000-mal im Monat angeklickt.
Ein Usermagnet ist auch DFB-TV. Hier gibt es unter
anderem Spiele der Frauen- und Junioren-Bundesliga
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
DFB.de
DFB.de ist die starke Marke des Deutschen Fuss-
ball-Bundes im World Wide Web. Bis zu 150.000 User
besuchen die Seite pro Tag. Denn sie wissen, hier
erhalten sie umfangreiche Informationen zu
allen Themen rund um den Fussball. Von aktuel-
len News bis zu historischen Daten, von der Natio-
nalmannschaft bis zu den U 15-Juniorinnen, von
Infos für die Basis bis zum DFB-Pokal. Tag für Tag.
Montagmorgen bis sonntagnacht. Rund um die Uhr.
❙❙
1998