Regelmäßig Kontakt hält dieser Personenkreis seit-
dem beim alljährlichen CdN-Jahrestreffen, das im Rah-
men eines attraktiven Länderspiels stattfindet. Nach
Dortmund im Gründungsjahr 2008, Hamburg, Berlin,
Stuttgart und Frankfurt fand diese Mitgliederversamm-
lung im September 2013 beim WM-Qualifikationsspiel
gegen Österreich in München schon zum sechsten Mal
statt. Und wie zuvor war auch dieses Zusammentreffen
ein bei den Teilnehmern hochwillkommenes Forum zum
Wiedersehen – begleitet von einer neuen Rekordbetei-
ligung. Mehr als 250 Stars von gestern und vorgestern,
die zusammen über 4.400 Länderspiele aufweisen,
waren mit einer Begleitperson gekommen und gestal-
teten das Who‘s who des deutschen Fußballs abermals
zu einem harmonischen Familientreffen.
Mehr als 630 noch lebende Nationalspieler sind der-
zeit im CdN erfasst. Diesem exklusiven Kreis gehören
auch die ehemaligen Auswahlspieler des Deutschen Fuß-
ball-Verbandes (DFV) der früheren DDR an. Willkommen
im Club sind zudem die noch lebenden Nationalspieler
des früheren Saarländischen Fußball-Bundes. Das Saar-
land wurde am 22. Juni 1950 in die FIFA aufgenommen
und bestritt in jener Zeit der Mitgliedschaft im Fuß-
ball-Weltverband bis 1956 mit 44 Nationalspielern 19
offizielle Länderspiele, darunter mit ihrem damaligen
Landestrainer und späteren DFB-Bundestrainer Helmut
Schön die beiden Qualifikationsspiele zur WM 1954
gegen Deutschland (0:3, 1:3).
Jedes Mitglied ist mit einer offiziellen Club-Karte
ausgestattet, die mit verschiedenen Leistungen seitens
des DFB verbunden ist. So erhält jeder Nationalspieler
die Einladung zum Jahrestreffen sowie einmal pro Sai-
son zwei Ehrenkarten für ein Heim-Länderspiel. Natio-
nalspieler mit mehr als 75 Länderspielen erhalten für
alle Heim-Länderspiele zwei Ehrenkarten. Dazu wird an
jeden Nationalspieler das aktuelle Heim-Trikot der Nati-
onalmannschaft als Geschenk verschickt sowie vier- bis
fünfmal pro Jahr das CdN-Magazin.
Diesen Club zu gründen, war eine glänzende Idee,
mit der Wolfgang Niersbach einmal mehr seinen großen
Einfallsreichtum unter Beweis gestellt hat. Wir wollen in
und mit unserem Club das Gefühl vermitteln, dass kei-
ner vergessen ist. Hier werden Kontakte erneuert und
miteinander kommuniziert, gerade auch mit denen von
uns, die sich in der Vergangenheit in die Anonymität
zurückgezogen hatten“, blickt Uwe Seeler, der im
CdN-Vorstand der drei Ehrenspielführer an der Seite
von Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus den Vor-
sitz innehat, auf das inzwischen sechsjährige Club-
Bestehen zurück. Seit 2009 gibt es auch den Club der
Nationalspielerinnen. Erstmals wurden die ehemaligen
Nationalspielerinnen zum Länderspiel gegen Brasilien
in Frankfurt am Main eingeladen. Karten für Länder-
spiele und das Finale um den DFB-Pokal der Frauen
erhalten alle Mitglieder. Je nach Anzahl der absolvier-
ten Länderspiele erhöhen sich die Leistungen noch.
❙❙
sowie Hansi Müller,
Andreas Brehme und
Andreas Möller beim
CdN-Jahrestreffen 2012
in Frankfurt am Main.
❙❙
Forum zum Wiedersehen:
Abwehrspezialist Bernd
Förster und Vollblut-
stürmer Peter Ducke
(
rechts) …