236
| DFB von A-Z
mehr als 6,8 Millionen Mitglieder, rund
25.500
Vereine, rund 165.000 Mannschaften – im Jahr
2013
ist der DFB einer der größten Sportfachverbände
der Welt geblieben. Zum großen Ganzen zusammenge-
fügt wird dieses beachtliche Zahlenwerk, das sich zudem
in mehr als 90.000 Spielen pro Woche niederschlägt,
durch eine effektive Kooperation von zahllosen ehren-
und hauptamtlichen Mitarbeitern in den Kreisen und
Bezirken, in den 21 Landes- und fünf Regionalverbänden.
Gesteuert und koordiniert an der Spitze der Pyramide
von einer straffen, überschaubaren, gleichwohl immer
größer gewordenen internen Organisation, der Zentral-
verwaltung des DFB in Frankfurt am Main.
Die Zentralverwaltung des deutschen Fußball-Bun-
des – sie erfüllt viele wichtige Aufgaben und ist unter
anderem auch für das Schiedsrichterwesen und die
Sportgerichtsbarkeit des unter dem Dach des DFB
eigenständigen Ligaverbandes und dessen Deutsche
Fußball Liga (DFL) zuständig.
In der Otto-Fleck-Schneise 6 hat die DFB-Zentrale
seit 1975 ihren Sitz. Zunächst in einem Bungalow, der
im September 1972 fertiggestellt worden war und
ursprünglich das Organisationskomitee für die WM 1974
beherbergte.
So wechselhaft und von stetigemWachstum geprägt
wie die Entwicklung des deutschen Fußballs ist auch der
Werdegang seiner zentralen hauptamtlichen Verwal-
tung. Seine erste Geschäftsstelle installierte der DFB
1910
in Dortmund, dem Wohnort des damaligen ersten
hauptamtlichen DFB-Geschäftsführers Walter Sanß als
einzigem Angestellten. Als Sanß im Ersten Weltkrieg
zum Militär eingezogen wurde, schloss der DFB die
Geschäftsstelle in Dortmund und verlegte sie 1916 nach
Kiel, wo Georg B. Blaschke, ein Gründungsmitglied von
Holstein Kiel, seit 1915 als ehrenamtlicher Geschäftsfüh-
rer des DFB tätig war.
In Dr. Georg Xandry stellte der DFB am 1. Mai 1928
erneut einen hauptamtlichen Geschäftsführer ein und
bezog seine nunmehr Bundesgeschäftsstelle genannte
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Zentral
verwaltung
Die Zentrale des Deutschen Fussball-
Bundes befindet sich in Frankfurt am Main.
Ihren Sitz hat sie seit 1974 in der Otto-
Fleck-Schneise 6. Ursprünglich ein Bun
galow, der das Organisationskomitee der
WM 1974 beherbergte, bietet der Gebäude-
komplex mittlerweile Platz für die mehr
als 200 DFB-Mitarbeiter. Der stetige
Ausbau des Hermann-Neuberger-Hauses
spiegelt das immer gröSSer werdende
Aufgabenfeld des Verbandes wider.