Die Betreuung des Archivs und der Bibliothek wurde
Ende der 90er-Jahre als klarer Aufgabenbereich des
DFB definiert. Seit dieser Zeit wird das Archiv hauptamt-
lich betreut. Innerhalb der letzten Jahre war es so mög-
lich, eine moderne Archivsoftware einzuführen, mehr
als 3.000 Archivstücke in Wort und Bild neu zu erfassen,
die Bestände zu überarbeiten und neu zu strukturieren,
weitere Nachlässe in Zusammenarbeit mit dem Carl-
Lieselott-Diem-Archiv zu inventarisieren, die Digitalisie-
rung der Medienbestände in Angriff zu nehmen und die
bereits erfassten Archivalien sachgerecht zu lagern. Das
Archiv erhielt durch die Entwicklung von abteilungsbe-
zogenen Leitfäden und einem Sammlungskonzept ein
klar gefasstes Profil und wird auch bei der Bestückung
des 2014 zu eröffnenden Fußballmuseums eine wesent-
liche Rolle spielen. Ausstellungsberatung und Leihver-
kehr gehören schon lange zu den Aufgaben des Archivs
ebenso wie die Unterstützung von Wissenschaftlern und
Privatpersonen aus dem In- und Ausland bei der Recher-
chetätigkeit.
Auch die externe Zusammenarbeit mit anderen
Sport­archiven, Sportmuseen und Kulturinstitutionen
wird stetig intensiviert, um so die deutsche Fußballge-
schichte möglichst effektiv und umfassend zu dokumen-
tieren, zu bewahren und ein sportgeschichtliches Netz-
werk zu knüpfen.
❙❙
Fussballgeschichte
zwischen Buchdeckeln:
Mehr als 9.000 Bücher
und Zeitschriften
Befinden sich in der
Bibliothek des Archivs.
❙❙
Trophäensammlung: Mehr als
4.500
Pokale, Medaillen und andere
Objekte umfasst die Sammlung in
drei Archiv-Räumen.
❙❙
In rund 500 Kartons wird Sepp
Herbergers riesiger Nachlass als
der besondere Stolz des Archivs
gehortet.