22
| DFB von A-Z
Von dem ersten Fussballregelwerk des
Braunschweiger Lehrers Konrad Koch aus dem Jahre
1875
über einen Originalball der WM 1954 bis hin zu den
Torwarthandschuhen von Silke Rottenberg und Oliver
Kahn sind Archivstücke aus allen Jahrzehnten zusam-
mengetragen worden.
Obwohl in den Wirren des Ersten und Zweiten Welt-
kriegs viele Archivalien der frühen Anfangsjahre verlo-
ren gingen und so mit einer guten Bestückung des
Archivs erst wieder ab dem Jahre 1950 begonnen wer-
den konnte, ist die Sammlung in den mittlerweile
drei Archivräumen auf nunmehr über 4.500 Objekte
wie Pokale, Medaillen, Trophäen, Spielerschuhe, Trikots
und Bälle angestiegen. Rund 10.000 Aktenordner, deren
Inhalt die Arbeit des Verbandes über Jahrzehnte hin
weg dokumentiert, zählen ebenfalls zum Bestand.
Das DFB-Archiv sieht eine seiner Hauptaufgaben
darin, das Andenken bedeutender Spieler, Trainer und
Funktionäre zu bewahren. Daher befinden sich im
DFB-Archiv Nachlässe bekannter Persönlichkeiten.
Der Nachlass Sepp Herbergers ist der Umfassendste,
den das Archiv zu seinen Schätzen zählen darf. Zu
weiteren wichtigen Hinterlassenschaften zählen Memo
rabilien von Helmut Schön, Dr. Peco Bauwens und
Ernst Fuhry.
Die Bibliothek umfasst mehr als 9.000 Bücher und
Zeitschriften. Zu den ältesten Schriftstücken zählt hier
die Zeitschrift „Spiel und Sport“ aus dem Jahr 1895 und
das Buch „Theorie, Technik und Taktik“ aus dem Jahr
1920,
geschrieben von einem der ersten deutschen Fuß-
balltrainer, Richard Girulatis, der auch den ersten
DFB-Lehrfilm verfasste.
Auch das Audiovisuelle Archiv besteht aus einer
stolzen Sammlung von rund 2.700 Medienträgern.
Neben VHS-Kassetten lagern etwa 400 alte Filmrollen
sowie Kassetten, Beta-Bänder und Schallplatten in den
Kellerräumen der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main.
Ebenso sind die Fotobestände mit mehr als 30.000 Ein-
zelfotos und etwa 55 Fotoalben sehr umfassend – und
das, obwohl der DFB nie einen eigenen Fotografen
beschäftigt hat.
Die Sammlung des DFB-Archivs entstand im Laufe
der Jahrzehnte. Funktionäre und DFB-Mitarbeiter brach-
ten Geschenke anderer Nationalverbände, Erinnerungs-
stücke von Länderspielreisen, aber auch wertvolle
Pokale, Medaillen und Ehrennadeln als Auszeichnung
für die zahlreichen internationalen Erfolge mit. Die Pres-
seabteilung sammelte zudem Sportzeitschriften, Fotos,
Filme und baute so über Jahre hinweg ein umfangrei-
ches Personen- und Stichwortarchiv auf.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Archiv und Bibliothek
Die Ereignisse von heute werden zur Geschichte
von morgen – und damit die Geschichte morgen
auch erzählt werden kann, sammelt der Deut-
sche Fussball-Bund in seinem Archiv und seiner
Bibliothek Erinnerungsstücke aus der über
hundertjährigen Geschichte des organisierten
deutschen Fussballsports.