gen um 34.436 auf 3.849.825 an. Bei den Frauen sind
mit 11.503 Neuanmeldungen 746.406 Mitglieder gelistet.
Während die Mitgliederzahlen erneut gestiegen sind,
sank hingegen die Anzahl der bei den Landesverbänden
gemeldeten Vereine und Mannschaften. Die mehr als
6,8
Millionen aktiven und passiven Mitglieder im Jahr
2013
dokumentieren dennoch aussagekräftig eine posi-
tive Gesamtentwicklung innerhalb des DFB und sind ins-
gesamt ein weiterer Beleg für die große Faszination, die
der Fußball auf viele Menschen ausübt.
Das ist eine beeindruckende Zahl und eine Entwick-
lung, die den hohen Stellenwert des Fußballs in Deutsch-
land eindrucksvoll unterstreicht“, sagt DFB-Präsident
Wolfgang Niersbach. „Dennoch wissen wir, dass wir als
DFB auch in Zukunft weiterhin einen guten Service und
interessante Angebote an der Basis gewährleisten müs-
sen, um der demografischen Entwicklung in Deutschland
entgegenzuwirken. Dieser Herausforderung stellen wir
uns als Verband.“ Mit der Verabschiedung des Fuß-
ball-Masterplans und der Amateurfußball-Kampagne
wurden wichtige Schritte in diese Richtung getan.
1904
1910
1920
1932
1950
1961
1972
1978
1991
1997
1999
2007
2009
2012
2013
6.822.233
6.800.128
6.684.462
6.490.008
6.310.948
6.128.685
5.245.535
4.009.971
3.084.901
2.043.598
1.416.256
1.025.326
756.703
82.326
9.317
Entwicklung der DFB-Mitgliederzahlen
DFB-Mitgliederzahlen 2013
6.822.233
Gesamt
746.406
Weibliche Mitglieder
über 16 Jahren
337.495
Weibliche Mitglieder
unter 16 Jahren