138
| DFB von A-Z
Oktober 2012. Berlin. Es ist der Tag vor dem his­
torischen 4:4 im WM-Qualifikationsspiel gegen Schwe-
den. Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff
steht gemeinsam mit Kulturstaatsminister Bernd Neu-
mann vor den goldverzierten ­Säulen des Martin-Gropi-
us-Baus. Beide sind umringt von einer Traube aus Kame-
ras und Mikrofonen. Gut 70 Journalisten sind in das
große Ausstellungshaus gekommen. Anlass ist die von
der DFB-Kulturstiftung Theo Zwanziger ermöglichte
Vernissage „Unter Spielern“ von Regina Schmeken.
Mehr als ein Jahr hat die Künstlerin die Nationalmann-
schaft begleitet und präsentiert ihre groß­­formatigen
Schwarz-­Weiß-Fotografien heute der Öffentlichkeit.
Kunstvoll komponierte Bilder zeigen Lahm, Khedira,
Klose und Co. aus ungewohnten Perspektiven.
Jetzt ist der Fußball also auch schon imMuseum an­
gekommen, mag sich mancher denken. Fußball und Kul-
tur – passt das denn wirklich zusammen? An diesem Tag,
der mit einer Würdigung der Fotografien durch den
Kunsthistoriker Prof. Horst Bredekamp endet, stellt
diese Frage keiner. Aus Sicht des DFB ist sie ohnehin
ganz einfach zu beantworten: Ja, denn Fußball ist Kul-
tur. Auch, wenn sie nicht immer so klassisch daher-
kommt wie an diesem Tag im Martin-Gropius-Bau.
Fußball ist Kultur. So lautet das Motto der 2007
gegrün­deten Kulturstiftung des Deutschen Fußball-­
Bundes. Nach Überzeugung der Stiftung ist Fußball ein
immer präsenter werdender Teil der kulturellen Gegen-
wart. Er ist aus dem Lebensalltag vieler Menschen nicht
mehr wegzudenken und damit zu einem Teil unserer
kulturellen Identität geworden.
Gleichzeitig macht ihn seine Popularität zu einem
dauerhaften Thema von Öffentlichkeit, Medien und
­
Kultur und regt gleichzeitig die Fantasie von Schriftstel-
lern und Regisseuren, Malern und Schauspielern an.
Inzwischen gibt es kaum eine Kunstform, die sich nicht
mit dem Fußball beschäftigt: Die Zahl der jährlich
erscheinenden Fußballbücher ist kaummehr überschau-
bar. Das „Lexikon des Fußballfilms“ umfasst über 1.000
Seiten.
Ziel der DFB-Kulturstiftung ist es, diese Vielfalt auf-
zunehmen und mit Eigen- und Förderprojekten zu unter-
stützen. Zum Beispiel durch Filme, Festivals, Erzähl-
bände und Dokumentarfilme oder Lese­reihen,
Diskussionsrunden, Ausstellungen oder Konzerte. Mit
anspruchsvollen und unterhaltsamen Projekten auf loka-
ler und überregionaler Ebene geht sie der Frage nach
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Kulturstiftung
Fussball ist in unserer Alltagskultur nicht
mehr wegzudenken. Deswegen veranstaltet und
fördert die DFB-Kulturstiftung Theo Zwanziger
zahlreiche Projekte und Initiativen.