den gesellschaftlichen Verbindungen und Wirkungen
des Fußballs nach. Sie schafft Räume für die Diskussion
darüber, welche Rolle der Fußball in der Gesellschaft
einnimmt und welche Impulse er im Rahmen eines
demokratischen und freiheitlichen Gemeinwesens für
Werte wie Integration und Völkerverständigung und im
Einsatz gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Dis-
kriminierung geben kann.
Hin und wieder auch mit überraschenden Ergebnis-
sen: Bundestrainer Joachim Löw diskutiert auf der
Frankfurter Buchmesse über Fußball und Integration.
Umgekehrt schnürt ein ganz besonderes Team die
Schuhe: Erst kicken, dann lesen – so das Motto der
deutschen Autoren-Nationalmannschaft, die in ihren
Länderspielen mit Hilfe von Fußball und Literatur grenz
überschreitend Brücken baut und kulturelles Verständ
nis fördert.
Neben der Fußballkultur sieht die Satzung auch die
Pflege und Bewahrung von gut 130 Jahren deutscher
Fußballhistorie vor. Vor allem die gesellschaftlichen,
sozialen, ökonomischen und kulturellen Bedeutungen
des Spiels stehen im Fokus, denn Kinder und Jugend
liche lernen in der Beschäftigung mit dem Fußball auch
deutsche und internationale Gesellschaftsgeschichte
verstehen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung
mit der Zeit des Nationalsozialismus. Jedes Jahr führt
die Stiftung beispielsweise ein Bildungsprogramm mit
den Spielern der U 18-Nationalmannschaft des DFB
durch, die sich im Rahmen eines Vier-Länder-Turniers
in Israel mit den jüdischen Wurzeln des deutschen Fuß-
balls beschäftigen und in diesem Zusammenhang die
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besuchen.
Für die potenziellen A-Nationalspieler von morgen
ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte ihres
Landes ein beeindruckendes und prägendes Erlebnis.
Für die DFB-Kulturstiftung schließt sich mit diesem Pro-
jekt ein Kreis. Denn es ist die Nationalmannschaft, die
mit den Einnahmen aus den regelmäßig stattfindenden
Benefizspielen für die finanzielle Basis der gemeinnüt-
zigen Arbeit der Stiftung sorgt. Einer Arbeit, die unter
Einbeziehung von Partnern aus dem Kunst-, Kultur- und
Bildungsbereich die Popularität des Fußballs für gesell-
schaftspolitische Impulse nutzt.
❙❙
„
Unter Spielern“:
Ausstellung von Regina
Schmekens kunstvoll
komponierten Fotos der
Nationalmannschaft.
❙❙
Sich besinnen in Yad
Vashem: deutsche
Junioren-Nationalspie-
ler besuchen die Holo
caust-gedenkstätte
in Israel.