136
| DFB von A-Z
Das Heimspiel einer Nationalmannschaft ist
auch kommunikativ ein komplexes Projekt. PR-Termine
und Planungen finden im Vorfeld statt, Pressekonferen-
zen müssen vorbereitet und organisiert werden, Print-
und Onlineinterviews werden koordiniert und autori-
siert. Es gibt Anfragen der Zeitungen und Sender,
TV-Drehs und Radioschalten. Die Internet-Portale
und
sowie die Facebook-Seiten und Twitter-Ka-
näle werdenmit News oder Fotos versorgt. Dazu erscheint
das Stadionmagazin „DFB-aktuell“, das jeder Besucher
kostenlos beim Eintritt bekommt. Das Interesse der
Öffentlichkeit ist groß. Und die Öffentlichkeitsarbeit geht
weit über die 90 Minuten auf dem Spielfeld hinaus.
Ein Länderspiel steht damit exemplarisch für die
vielfältigen Aufgaben, die in der Direktion Kommunika-
tion und Öffentlichkeitsarbeit unter der Leitung von
Mediendirektor Ralf Köttker zusammenlaufen. Dazu
kommen unterschiedliche PR-Kampagnen und Aktionen,
die mediale Begleitung der Auswahlteams bis in den
U-Bereich, die kommunikativen Maßnahmen rund um
den DFB-Pokal, die 3. Liga, den Frauenfußball und die
vielfältigen, wichtigen gesellschaftlichen und sozialen
Aktivitäten des Verbands. Daneben werden eine Reihe
unterschiedlicher Publikationen herausgegeben und
Serviceangebote geschaffen, die sich nicht allein auf die
Medien beschränken.
Die Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hat sich
in den vergangenen Jahren enorm gewandelt und geht
mit der rasanten Entwicklung des Internets einher. Da­-
rauf hat sich der DFB mit der Gründung der DFB-Online
GmbH frühzeitig eingestellt. „Die Kommunikation ist
eine klassische Querschnittsaufgabe, die sich über alle
inhaltlichen Bereiche des DFB erstreckt. Das Interesse
am DFB war schon immer sehr groß, aber die Geschwin-
digkeit der Information hat sich durch die neuen Medien
vervielfacht. Eine Herausforderung liegt darin, Kommu-
nikation in diesem Umfeld richtig zu koordinieren“, sagt
Ralf Köttker.
Egal ob Teambegleitung, Medienorganisation, PR-Ar-
beit, Nachhaltigkeitsthemen oder Service für Journa-
listen, auf all diesen Feldern machen neue Techniken
und Verfahren die medialen Abläufe effektiver. Neben
den bewährten klassischen Kommunikationsmitteln wie
Pressemitteilungen gehören Livestreams von Presse-
konferenzen längst genauso dazu wie digitale Newslet-
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Kommunikation
Teambegleitung, Medienorganisation, PR-Aktionen,
Service, digitale Angebote und klassische Pub­
likationen – der DFB hat sich auf die immer kom­
plexer und schneller werdenden Herausforde-
rungen moderner Kommunikation eingestellt.
❙❙
Pressekonferenz vor dem DFB-Pokalfi-
nale: DFB-Mediendirektor Ralf Köttker
(
Mitte) mit den Dortmundern (von links)
Sebastian Kehl und Jürgen Klopp sowie
Jupp Heynckes und Philipp Lahm von
Bayern München.