Der Hallenfußball nach den offiziellen FIFA-Regeln
bietet durch den sprungreduzierten Futsal-Ball eine
Erleichterung besonders für Anfänger, ältere Spieler
und Spielerinnen beim Breiten- und Freizeitsport. Außer-
dem ist der beim Futsal hervorgehobene Fairplay-Aspekt
von großer Bedeutung. Und schließlich profitiert auch
der leistungsorientierte Fußball davon, denn der für­
den Hallenboden optimierte Futsal-Ball schult die
­
Koordination und technischen Fertigkeiten in besonde-
rem Maße. Darüber hinaus vermittelt Futsal auch
wichtige taktische Grundlagen und fördert die Spielin-
telligenz.
Die Finalspiele des DFB-Futsal-Cups verfügen mitt-
lerweile über ein beachtliches sportliches Niveau. Immer
mehr gute Futsal-Teams kommen zum Vorschein.
Laut FIFA ist Futsal eine der am schnellsten wach-
senden Hallensportarten der Welt. Unmittelbar nach
seiner Anerkennung durch die FIFA fand 1989 die erste
Futsal-Weltmeisterschaft statt, die in den Niederlanden
von Brasilien gewonnen wurde. Die Ausrichtung einer
Europameisterschaft ließ dagegen noch etwas auf sich
warten. Erst nach der Durchführung eines inoffiziellen
Turniers 1996 in Spanien kam 1999 die erste offizielle
EM zustande – wiederum in Spanien. Der Sieg ging an
Russland. Bisher nicht abzusehen ist, wann ein deut-
sches Futsal-Team bei einem internationalen Großereig-
nis seine Premiere feiert.
Offenkundig ist auf jeden Fall: In Deutschland genießt
die rasante Fußball-Variante steigende Popularität. Viele
Top-Stars sowie die Mittelfeldachse vom FC Barcelona
haben in jungen Jahren Futsal gespielt und so den Grund-
stein für das attraktive Offensivspiel gelegt – ihnen nach-
zueifern, dürfte für jeden Fußballer ein Anreiz sein.
❙❙
Im Mittelpunkt: Futsal
erfreut sich auch in
Deutschland steigen-
der Beliebtheit.
❙❙
Technisch versiert:
Benjamin Sahel gehört
zu den besten deut-
schen Futsalspielern.
❙❙
TitelverteidigeR: Die
Panthers Hamburg
gewinnen nach 2012 auch
2013
den DFB-Futsal-Cup.