2 4
PODIUMSDISKUSSION
Steak, was eine lange Zeit
Mode vor einem Spiel war,
sondern alle essen Nudeln
–
und auch als Regenera-
tionsessen nach dem
Spiel gibt es Nudeln“
(
Holger Osieck zum verän-
derten Ernährungsbewusst-
sein im Spitzenfußball).
Spielanalyse
Auch was athletische und technisch-taktische Spielana-
lysen angeht, liegen zwischen heute und früher Welten.
„
Man bekommt inzwi-
schen alle Daten über je-
den Spieler, ob das die
Laufintensität oder takti-
sche Elemente betrifft.
Die Kunst ist natürlich,
die richtigen Daten zu
verwenden, zu analysie-
ren und in Training und
Wettkampf einfließen zu lassen. Es ist die Aufgabe
des Generalisten, des Cheftrainers, diese Daten mit
seinem persönlichen subjektiven Blick zu vereinen“
(
Robin Dutt zu einer zentralen Kompetenz des moder-
nen Trainers).
Die Trainerausbildung an der Hennes-Weisweiler-Akade-
mie ist darauf ausgerichtet, die vielen Leistungskompo-
nenten in ihrer Bedeutung und ihrem Zusammenhang zu
verdeutlichen, um weitreichende analytische und prakti-
sche Kompetenzen der Kandidaten sicherzustellen. Sie
sind es, die zukünftig für das Spitzenniveau des deut-
schen Fußballs verantwortlich sind. Um die ganze Kom-
plexität der Fußballehre innerhalb von nur 9 Monaten
Ausbildung adäquat zu vermitteln, werden entsprechend
für alle Themenbereiche Spezialisten hinzugezogen.
Pädagogische und psychologische Fragen
Die Einbindung eines professionellen Psychologen in das
Funktionsteam einer Fußballmannschaft liegt noch nicht
so lange zurück. Zuvor hat der Trainer immer selbst ver-
sucht, Einfluss auf die Spieler zu nehmen. Angesichts
dessen komplexen Aufgabenprofils im heutigen Fußball
ist fraglich, ob er diesem Anspruch noch alleine zufrie-
denstellend gerecht werden kann. Daher ist die leis-
tungsorientierte psychologische Betreuung durch Fach-
leute im modernen Fußball mittlerweile üblich. Dies geht
mit dem allgemeinen Trend zur Spezialisierung und Indi-
vidualisierung des Trainings einher.
auch durch die Olympiastützpunkte hervorragende Rah-
menbedingungen vorfinden.
Komponenten der wissenschaftlichen
Leistungsförderung
Leistungsdiagnostik
Eine große Herausforderung für den Fußball ist eine
optimale Leistungsdiagnostik, denn das Leistungsprofil
eines Fußballers setzt sich aus vielen unterschiedlichen
Komponenten zusammen, die es im besten Fall in der
Diagnostik zu verbinden gilt.
Im Fußball besteht zudem das Problem, dass der Wett-
kampfkalender häufig keine umfassenden oder gar indi-
viduell angepassten diagnostischen Maßnahmen zulässt.
Deshalb wird die Leistungsdiagnostik in der Regel am
Anfang und am Ende der Vorbereitung durchgeführt.
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Individualisie-
rung des Trainings wird die Bedeutung der Leistungs-
diagnostik weiter wachsen.
Medizinische Betreuung
Was für die Zusammenarbeit aller an der Leistungsent-
wicklung und am Erfolg der Mannschaft beteiligten Ak-
teure gilt, ist für das Verhältnis zwischen Trainer und
Teamarzt besonders wichtig: Ehrlichkeit und Vertrauen.
Die Kommunikation zwischen diesen beiden muss
reibungslos funktionieren, damit nicht u.U. ein Spieler
eingesetzt wird, der nach einer Verletzung noch nicht
wieder fit ist, oder umgekehrt vielleicht ein leistungs-
starker Athlet noch nicht wieder aufläuft, obwohl dies
aus medizinischer Sicht bedenkenlos wäre.
Wichtig ist in jedem Fall, die richtigen Entscheidungen
bezüglich der therapeutischen Maßnahmen und der Pla-
nung der Rehabilitation zu treffen, denn manchmal kann
eine Woche mehr oder weniger für den Heilungsprozess
schon entscheidend sein. Trainer sind gefordert, die
Teamärzte in ihren Entscheidungen ernst zu nehmen
und ggf. auch zu schützen.
Ernährung
Ein weiterer wichtiger Baustein der Leistungsentwick-
lung angesichts der athletischen Anforderungen im
modernen Fußball ist eine angemessene Ernährung.
Auch in dieser Hinsicht hat sich viel getan.
„
Ich erinnere mich noch an eine Situation in der Bun-
desliga-Aufstiegsrunde Anfang der 1970er Jahre:
Fortuna Köln hatte in der Aufstiegsrunde die
Ernährung umgestellt und die Spieler haben vermehrt
Teigwaren, Nudeln und Spaghetti, gegessen. Als das
bekannt wurde, ging ein großes Gelächter durch den
Blätterwald. Heute isst am Spieltag keiner mehr