ABB. 2
FACETTEN DES MSPI-SOCCER
2 0 0
WORKSHOPS
Verbindung gebracht werden und deren Vorhersage-
kraft für sportliche Leistung im Nachwuchs- sowie im
Hochleistungssport belegt werden konnte.
Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass durchweg und
ungeachtet der Wettkampfbedingungen das eigene Ta-
lent und die erworbenen Fertigkeiten abgerufen werden
können. Jones et al. (2002. J. Appl. Sport Psychol., 14,
205-218)
unterscheiden dabei zwischen angeborener und
erworbener mentaler Stärke. Eigenschaften und Fähig-
keiten, die in der Folge als Teil des Konstrukts aufgeführ-
ten werden, sind u.a. Selbstvertrauen, Leistungsorientie-
rung, die Fähigkeit, einen fokussierten Lebensstil zu
führen und mit Wettkampfdruck umgehen zu können.
Ein Verfahren, das im Spitzensport etabliert ist und die-
ses Konstrukt erfasst, ist der Mental Strength Perfor-
mance Indicator (MSPI). Der MSPI erfasst acht Dimensio-
nen (Eigenmotivation, Lernbegeisterung, Selbstvertrau-
en, Ehrgeiz, Zielsetzung, emotionale Kontrolle, Wett-
kampfkonzentration und Wettkampfstärke), wobei ins-
besondere der multiphasische Ansatz neu und vielver-
sprechend ist. Der MSPI trennt explizit zwischen den
zeitlich sowie anforderungsspezifisch verschiedenen
Phasen Training, Wettkampfvorbereitung, Wettkampf
und Wettkampfnachbereitung. Dieses Verfahren zeigt
Ansatzpunkte für gezieltes individuelles Coaching auf
und gibt Hinweise darauf, in welchen wettkampfbezoge-
nen Phasen welche Faktoren der mentalen Stärke ent-
wickelt und gefestigt werden können und erklärt geeig-
nete Methoden (Olofsson, A. & Grimminger, T. 2012. Leis-
tungssport, 1, 42, 41-44).
Kombinierte Verfahren
MSPI-Soccer (Mental Sports Performance
Indicator – Fußball)
Die Neuentwicklung strebt an, in nur einem einzigen Ver-
fahren die für den Fußball leistungsspezifischen Aspekte
folgender Kriterien zu erfassen:
•
Mentale Stärke
•
Persönlichkeit
•
kognitive Fähigkeiten
Abbildung 2 gibt eine Übersicht über die Facetten der
Mentalen Stärke, die Faktoren der Persönlichkeit und
über die kognitiven Fähigkeiten.
Hinsichtlich der Mentalen Stärke werden relevante Kom-
ponenten für die fußballerische Leistung in dem oben
beschriebenen multiphasischen Ansatz des MSPI erho-
ben. Bei den Aspekten der Persönlichkeit ist bemerkens-
wert, dass neben den bekannten Persönlichkeitsmerk-
malen (wie z.B. Aggressivität, Teamorientierung und
emotionale Stabilität) auch das Konstrukt der Integrität
enthalten ist. Dies könnte sich für die Mannschaftsauf-
stellung/Scouting als relevant erweisen.
Darüber hinaus integriert der MSPI-Soccer Aspekte der
psychologischen Leistungsdiagnostik (kognitive Fähig-
keiten wie Konzentration und Inhibition). Dies ermög-
licht es, eine relativ umfassende sportpsychologische
Diagnostik effizient und komfortabel durchzuführen.
8
Faktoren der Mentalen Stärke
•
Eigenmotivation
•
Lernbegeisterung
•
Selbstvertrauen
•
Ehrgeiz
•
Zielsetzung
•
Wettkampfkonzentration
•
Wettkampfstärke
6
Faktoren der Persönlichkeit
•
Aggressivität
•
Emotionale Stabilität
•
Führungsanspruch
•
Integrität
•
Leistungsanspruch
•
Teamorientierung
Relativ trainierbare
Eigenschaften
-
Training, Förderung
Relativ stabile
Eigenschaften
-
Auswahl, Platzierung
Kognitive Fähigkeiten
•
Konzentration
•
Flexibilität
•
Inhibition
(
~ selektive
Aufmerksamkeit)