24
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 6 / 2 0 1 4
Internet
Service-Portal online
Von Abseitsschulungen bis zur Bewältigung von Konflikt-Maßnahmen: Das neue Service-Portal „Mein
Fußball“ des DFB hat auch den rund 75.000 Schiedsrichtern im deutschen Amateurfußball einiges zu
bieten. SRZ-Mitarbeiter Andreas Arens stellt die interaktiven Möglichkeiten für Unparteiische und sol-
che, die es werden wollen, vor.
I
n Video-Sequenzen geht es um
die Frage „Abseits – ja oder nein?“,
in Online-Tests kann der Interes-
sierte im Handumdrehen seine
Regelfestigkeit überprüfen, sogar
Fitness-Programme für Schieds-
richter gibt es hier. In einem knapp
zweiminütigen Video wird zudem
ein „ganz normales“ Spiel des
Unparteiischen Thomas Diederich,
Teilnehmer der Kampagne „Unsere
Amateure. Echte Profis.“,
zusammengefasst.
Es geht um praktische Tipps, die
einem Schiedsrichter – egal welcher
Altersklasse und Liga – Hilfestel-
lung leisten sollen, die „Mein Fuß-
ball“ in den vergangenen Monaten
entwickelt hat.
Schon auf die Eingangsfragen „Wie
werde ich 23. Mann?“ und „Welche
Vorteile bietet die Schiedsrichte-
rei?“ gibt es in informativen Arti-
keln zahlreiche Argumente.
Listen mit den regionalen Ansprech-
partnern und Funktionsträgern
sind ebenfalls zu finden.
Tipps und Hinweise für Schiedsrich-
ter-Beobachter runden das ausführ-
liche Angebot ab, das in engem
Austausch mit der DFB-Schieds-
richter-Kommission Amateure
erstellt wurde und ständig aktuali-
siert wird.
Angedacht ist auch, dass sich die
Unparteiischen und alle, die am
Schiedsrichter-Wesen Interesse
haben, über die den jeweiligen
Artikeln zugeordnete Kommentar-
Funktionen aktiv an der Meinungs-
bildung beteiligen.
Die User sollen so nach Möglich-
keit mitdenken und mitmachen.
Das Service-Portal soll künftig mit
weiteren Funktionen auch den
Erfahrungsaustausch der Schieds-
richter untereinander stärken.
Weitere Module, mit denen die
Aktivität der User unterstützt
werden soll, sind in Planung.
Trainer, Spieler, Vereinsmitarbeiter,
Lehrer – oder eben auch Schieds-
richter: Egal, wie man mit dem
Fußball in Berührung kommt –
Mein Fußball“ bietet die passen-
den Tipps und Informationen.
Der Zugang zu den Service-Ange-
boten des DFB und seiner Regio-
nal- und Landesverbände erfolgt
generell zielgruppenspezifisch.
Je nach Altersklasse oder Auf-
gabe im Amateurverein sind die
Inhalte unterschiedlich und auf
die jeweiligen Bedürfnisse zuge-
schnitten.
Ein bekanntes und bereits seit
längerem erprobtes Produkt ist
der Service „Training Online“. In
regelmäßigen Abständen werden
hier von DFB-Trainern beispielhafte
Trainingseinheiten vorgestellt –
spezifisch nach Altersklassen.
Weitere Funktionen sind hinzuge-
kommen: Mit dem Programm „easy
Sports-Graphics“ können Trainer
ihre eigenen Spielfeldgrafiken
erstellen. Bei „Training Live“ wer-
den die Übungseinheiten im Video
vorgeführt und erklärt. Darüber
hinaus erhalten Trainer viele wei-
tere Hilfen und Informationen –
von Kopiervorlagen bis zu Trai-
nings-Leitlinien für ihre jeweilige
Altersklasse.
Der Start des Service-Portals
Mein Fußball“ ist Teil des DFB-
Masterplans und der Kampagne für
den Amateurfußball. Ganz nach dem
Motto „Unsere Amateure. Echte
Profis.“ erhalten Amateurfußballer
Profi-Tipps.
Das Ziel gibt DFB-Präsident Wolf-
gang Niersbach vor: „Wir wollen
und wir werden immer besser wer-
den, um den Strang von der Spitze
unseres Verbandes bis in alle
Ecken des Landes zu stärken.“
Unter dem Link
dfb.de/schiedsrichter
ist das neue
Angebot im Internet zu finden.
Im Schieds-
richter-
Bereich von
dfb.de sind
Informationen
für aktive
Schiedsrich-
ter, Interes-
senten und
Funktionäre
zusammenge-
fasst.