3
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 5 / 2 0 1 4
Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen.
Editorial
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
auch wenn die WM in Brasilien bereits zur
Geschichte zählt – das hervorragende Auftre-
ten unserer Nationalmannschaft wird noch
lange Zeit nachwirken. Es waren nicht nur die
guten Leistungen auf dem Platz und der
Gewinn des WM-Titels, die uns begeisterten.
Es war das gesamte Auftreten des DFB-Teams,
das sich als eine geschlossene Einheit prä-
sentierte.
Bereits am Fernsehschirm war klar erkenn-
bar, dass zu diesem Team mehr als nur die elf
Fußballer auf dem Spielfeld zählten. Das Trai-
ner-Team um Joachim Löw, alle Ersatzspieler,
der medizinische und physiotherapeutische
Bereich sowie alle Personen, die zum Tross
der Mannschaft zählten, wirkten auch nach
außen als ein Ganzes.
Es hat Freude bereitet, diesem starken Team
zuzuschauen und gerne gratuliere ich unse-
rer Mannschaft und ihrem Trainer auch im
Namen der deutschen Schiedsrichter zu die-
ser großartigen Gesamtleistung.
Auf der einen Seite große Freude – und auf
der anderen Seite ereilte Dr. Felix Brych das
gleiche Schicksal, das so viele deutsche Spit-
zen-Schiedsrichter bei großen Turnieren
bereits vor ihm traf.
Trotz guter Leistungen in den beiden Vorrun-
den-Begegnungen konnte er zusammen mit
seinen Assistenten Mark Borsch und Stefan
Lupp am Ende des Turniers aus Neutralitäts-
gründen nicht mehr eingesetzt werden. Mit
seinen Leistungen bei dieser WM hat das
Team Brych die deutschen Schiedsrichter
dennoch gut und würdig vertreten.
Leider war nicht alles bei dieser WM auf ähn-
lich hohem Niveau. Die Schiedsrichter des
Turniers taten sich insgesamt schwer.
Natürlich gab es eine Reihe von erstklassigen
Leistungen auf internationalem Top-Niveau.
Viel zu oft aber blieben die Leistungen der
Unparteiischen unbefriedigend. Die Spiellei-
ter wirkten gehemmt, setzten keine klaren
Grenzen und ließen in vielen Spielen eine
regeltechnisch notwendige Konsequenz ver-
missen.
Großartige
Gesamtleistung
Herbert Fandel,
Vorsitzender
des DFB-
Schiedsrichter-
Ausschusses.
Rücksichtslose Tritte und Armeinsätze wurden
beispielsweise allzu oft nicht mit Verwarnun-
gen bestraft. Zu oft beließen es die Schieds-
richter nur bei einem Pfiff, hielten sich in der
Defensive und blieben ohne klare und notwen-
dige Einwirkung auf das Spielgeschehen.
Diese Art der Spielführung, diese Vorgehens-
weise werden wir so in Deutschland sicher
nicht übernehmen.
Wir wollen, dass unsere Schiedsrichter mit
klarer und berechenbarer Linie weiterhin
Grenzen setzen. Dort, wo eine Verwarnung
zwingend notwendig ist, muss diese auch aus-
gesprochen werden. Oberstes Gebot ist und
bleibt der Schutz der Spieler, die anständig
und regelkonform agieren.
Spieler, die während des Spiels kein Interesse
am Ball zeigen, sondern ihre Aufgabe nur im
Zerstören des gegnerischen Spielaufbaus und
Spielflusses sehen, müssen zügig erkannt wer-
den.
Mit der gebotenen Härte und Klarheit gegen
solche Akteure vorzugehen, schützt nicht nur
die Spieler, sondern den Fußball insgesamt.
Allen Fußballfans erhält es die Freude an die-
sem wunderbaren Spiel.
Schiedsrichter sind keine Angestellten eines
Vereins, sie sind unabhängige, professionelle
Spielleiter, die die Regeln des Spiels konse-
quent anwenden und umsetzen sollen. Dies ist
die Aufgabe eines jeden Schiedsrichters. Er
dient dem Fußball, aber sicher nicht den Fuß-
ballern.
Der Start in eine neue Saison ist immer von
besonderer Bedeutung. Ich wünsche allen Kol-
leginnen und Kollegen viel Glück für den Auf-
takt zur Saison 2014/2015.
Ihr
Herbert Fandel
Titelthema
Die Messlatte lag zu hoch“
Wie die Schiedsrichter-Entscheidungen
bei der WM zu bewerten sind
4
Zwei Einsätze für das Team Brych
Wie die WM für die deutschen Unparteiischen lief
8
Panorama
10
Porträt
Keine Angst vor Fehlern“
Warum der „Schiedsrichter des Jahres“
Felix Zwayer so erfolgreich ist
12
Es zählt nur der Moment“
Wie Marija Kurtes
Schiedsrichterin des Jahres“ wurde
14
Regel-Test
Persönliche Strafen
17
Lehrwesen
Die Diskussion um die Hand
Was im DFB-Lehrbrief Nr. 56 steht
19
Report
Die WM als Vorbereitung
Wie sich die Bundesliga-Schiedsrichter auf die
Saison vorbereitet haben
22
Blindenfußball
Wie eine große Familie“
Was es bedeutet, Schiedsrichter
beim Blindenfußball zu sein
26
Blick in die Presse
31
Aus den Verbänden
32
Vorschau 6/2014
34