8
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 4
Neues auf die Beine zu stellen.
Bisher war die Schiedsrichter-
Kommission für den gesamten
Schiedsrichter-Bereich zuständig,
wobei der Schwerpunkt verständ-
licherweise auf die Schiedsrichter
im Profi-Fußball gelegt wurde.
Aber ich denke, das gesamte
Spektrum der Amateure in den 21
Landesverbänden ist so viel-
schichtig, dass es da eine Menge
Aufgaben für uns gibt, die wir
anpacken möchten.
Womit werden Sie im neuen Jahr
als erstes anfangen?
Geyer:
Ein mir wichtiger Punkt ist,
dass wir neben der Qualifizierung
der Lehrwarte auch Fortbildungen
für Obleute der Kreise und Grup-
pen einführen. Ihnen möchten wir
Tipps an die Hand geben, wie sie
ihre Schiedsrichter-Gruppe führen
und motivieren können, sodass
uns künftig weniger Schiedsrich-
ter verlassen. Wir bilden in jedem
Jahr viele Schiedsrichter aus –
aber genauso viele gehen uns
auch wieder verloren.
Neue Unterrichtsformen wie
E-Learning sind ein weiteres sehr
aktuelles Thema – sowohl zur
Anwärter-Schulung als auch für
sonstige Weiterbildungen. Wichtig
dabei ist: Wir sprechen den Ver-
bänden Empfehlungen aus und
geben ihnen Hilfestellungen in
verschiedenen Bereichen. Aber
auf keinen Fall können oder wol-
len wir ihnen vorschreiben, was
sie zu tun oder zu lassen haben.
■
„
Wir wollen den Verbänden
nichts vorschreiben, sondern
Empfehlungen geben.“
Hintergrund
Titelthema
Oberstes Gremium im Schieds-
richter-Wesen ist nach der
Reform der DFB-Schiedsrichter-
Ausschuss mit Herbert Fandel
als Vorsitzendem und Ronny
Zimmermann als Vertreter des
DFB-Präsidiums. Dieser Aus-
schuss bildet zugleich die
Schnittstelle der beiden Kom-
missionen Elite und Amateure,
die ihre Aufgaben ansonsten
getrennt voneinander bearbei-
ten.
Die Schiedsrichter-Kommission
Elite ist für die Schiedsrichter
und Schiedsrichter-Assistenten
der Bundesliga, 2. Bundesliga
und 3. Liga verantwortlich. Die
Kommission besteht neben
ren-Bundesligen, der B-Junio-
rinnen-Bundesliga, der entspre-
chenden Pokal-Wettbewerbe
und der DFB-Länderpokal-Tur-
niere. Oder einfacher formu-
liert: für alle Schiedsrichter-
Belange außerhalb des Profi-
fußballs.
Ihr gehören neben dem Vorsit-
zenden Helmut Geyer und
Ronny Zimmermann auch Lutz
Wagner (Lehrwart) sowie Caro-
lin Rudolph (verantwortlich für
den Frauen-Bereich) an. Kom-
plettiert wird die Kommission
durch die Vertreter der Regio-
nalverbände, wobei der Süd-
deutsche Fußball-Verband zwei
Vertreter stellt.
Herbert Fandel als Sportlichem
Leiter und Ronny Zimmermann
aus zwei Schiedsrichter-Mana-
gern: Lutz Michael Fröhlich, dem
DFB-Abteilungsleiter Schiedsrich-
ter, sowie Hellmut Krug, dem DFL-
Schiedsrichter-Experten. Eugen
Strigel ist zuständig für die
Ansetzung der Schiedsrichter-
Beobachter und –Coaches, Rainer
Werthmann übernimmt die Aufga-
benfelder Regelangelegenheiten,
Nachwuchs- und Talentförderung
sowie Schiedsrichter-Assistenten.
Parallel dazu ist die Schiedsrich-
ter-Kommission Amateure
zuständig für die Unparteiischen
der Frauen-Bundesliga und
2.
Frauen-Bundesliga, der Junio-
DFB-Schiedsrichter-Ausschuss
Vorsitzender:
Herbert Fande
l
Vertreter des Präsidiums:
Ronny Zimmermann
Weitere Mitglieder:
Alle Mitglieder der Kommission Elite
Alle Mitglieder der Kommission Amateure
Willi Hink
(
Vertreter DFB)
Andreas Rettig
(
Vertreter DFL)
Schiedsrichter-Kommission Elite
Sportlicher Leiter:
Herbert Fandel
Vertreter des Präsidiums:
Ronny Zimmermann
Weitere Mitglieder:
Lutz Michael Fröhlich
(
Schiedsrichter-Manager)
Hellmut Krug
(
Schiedsrichter-Manager)
Eugen Strigel
(
Fachlicher Berater)
Rainer Werthmann
(
Fachlicher Berater)
Schiedsrichter-Kommission Amateure
Vorsitzender:
Helmut Geyer
Vertreter des Präsidiums:
Ronny Zimmermann
Weitere Mitglieder:
Werner Föckler
(
Vertreter RV Südwest)
Josef Maier
(
Vertreter RV Süd)
Wolfgang Mierswa
(
Vertreter RV Nord)
Udo Penßler-Beyer
(
Vertreter RV Nordost)
Carolin Rudolph
(
Frauen)
Hans Scheuerer
(
Vertreter RV Süd)
Andreas Thiemann
(
Vertreter RV West)
Lutz Wagner
(
Lehrwart)
Die Schiedsrichter-Gremien nach der Reform