Regel-Test Fragen
Probleme durch Eis und Schnee
So schön die weiße Pracht manchmal auch ist – dem Schiedsrichter
bereitet der Einbruch der kalten Jahreszeit oft zusätzliche Schwierig-
keiten. Zwei der 15 Situationen, die Lutz Wagner zusammengestellt hat,
befassen sich mit den Tücken des Schnees.
Situation 1
Während eines Spiels in den Win-
termonaten wirft ein Spieler, der
sich auf dem Feld befindet, mit
einem Schneeball nach dem Trai-
ner des Gegners. Er trifft ihn nicht.
Wie muss der Schiedsrichter rea-
gieren?
Situation 2
Vor der Ausführung eines Freisto-
ßes läuft ein Abwehrspieler zu früh
aus der „Mauer“. Dem Schützen
gelingt es jedoch, obwohl der
Abwehrspieler angeschossen wird,
ein Tor zu erzielen. Wie hat der
Schiedsrichter zu entscheiden?
Situation 3
Ein Abwehrspieler spielt bei einem
Freistoß, 25 Meter vor dem eigenen
Tor, den Ball zu seinem Torwart
zurück. Als er sieht, dass der Tor-
wart zu spät kommt und ein geg-
nerischer Angreifer den Ball errei-
chen wird, läuft der Freistoßschütze
zum Ball, erreicht ihn auch vor
dem Angreifer, kann das Leder
aber nur noch ins eigene Tor
schießen. Welche Entscheidung
muss der Schiedsrichter treffen?
Situation 4
Unmittelbar nach einer Unterbre-
chung wegen eines Foulspiels bil-
det sich in der Nähe der Seitenlinie
eine Spielertraube. Bevor der
Schiedsrichter die Situation klären
kann, läuft ein Auswechselspieler
zu dieser Spielergruppe und stößt
einen Gegenspieler zu Boden.
Danach läuft er vom Feld und ver-
schwindet Richtung Kabine. Dem
Schiedsrichter gelingt es nicht
mehr, diesem Spieler die Rote
Karte zu zeigen. Wie ist nun zu ver-
fahren?
Situation 5
Während des laufenden Spiels
beleidigt der Trainer einen Spieler
der gegnerischen Mannschaft.
Deshalb nimmt dieser Spieler, der
sich auf dem Spielfeld befindet,
seinen Schienbeinschoner und
wirft ihn gegen den Körper des
Trainers. Der Schiedsrichter hat
beide Vorgänge wahrgenommen
und unterbricht das Spiel. Ent-
scheidungen?
Situation 6
Nach 90 Minuten zeigt der
Schiedsrichter an, dass er zwei
Minuten nachspielen lassen wird,
da die Gäste mehrfach auf Zeit
gespielt haben. Nach einer halben
Minute der Nachspielzeit erzielen
die Platzherren die 1:0-Führung.
Darf der Schiedsrichter das Spiel
nun sofort beenden?
Situation 7
Nach einem Stürmerfoul in der
Nähe der Torlinie hält der Angrei-
fer den Ball fest. Dadurch verhin-
dert er kurz vor Ende des Spiels
die Ausführung des Freistoßes.
Deshalb läuft ein Auswechselspie-
ler, der sich hinter dem Tor warm
macht, auf das Spielfeld und will
dem Angreifer den Ball aus den
Händen reißen. Wie muss der
Schiedsrichter entscheiden?
Situation 8
Vor einer Freistoß-Ausführung
postiert sich ein Angreifer seitlich
hinter der „Mauer“. Dadurch steht
er näher zur Torlinie als der vor-
letzte Abwehrspieler. Nach der
Freistoß-Ausführung wird der Ball
von einem Verteidiger abgefälscht
und prallt nun zu diesem Angreifer,
der daraufhin ein Tor erzielt. Wie
ist zu entscheiden?
Situation 9
Darf ein nicht verletzter Spieler
bei seiner Auswechslung das Spiel-
feld an einer anderen Stelle als an
der Mittellinie, wo auch der einzu-
wechselnde Spieler steht, verlas-
sen?
Situation 10
Nach einem verwarnungswürdigen
Foul hat der Schiedsrichter 20 Meter
vor dem Strafraum auf direkten
Freistoß für die angreifende Mann-
schaft entschieden. Er beabsich-
tigt, den schuldigen Spieler zu ver-
warnen. Die angreifende Mann-
schaft führt den Freistoß jedoch
schnell aus und erzielt unmittelbar
ein Tor.
Situation 11
Elfmeterschießen zur Spielent-
scheidung: Kann sich der Spielfüh-
rer bei dem Münzwurf, der zur
Festlegung des Tores dient, aussu-
chen, auf welches Tor das Elfme-
terschießen stattfindet? Der
Schiedsrichter hat gegen keines
der beiden Tore Bedenken.
Situation 12
Ein Betreuer läuft ohne das
zustimmende Zeichen des Schieds-
richters auf das Spielfeld, um
einen verletzten Spieler zu behan-
deln. Dieser hatte jedoch – auf
Anfrage des Schiedsrichters –
keinerlei Behandlung gewünscht.
Muss der Spieler nun den Platz
verlassen?
Situation 13
Der Schiedsrichter sieht, wie ein
Spieler während des laufenden
Spiels unerlaubt das Spielfeld ver-
lässt und dann einem Spieler auf
der gegnerischen Auswechselbank
einen Schlag gegen die Brust ver-
setzt. Wie reagiert er?
Situation 14
Der Assistent nimmt auf dem Weg
zur Mittellinie wahr, dass ein Spie-
ler der Heimmannschaft – auf der
Laufbahn stehend – einen Aus-
wechselspieler der gegnerischen
Mannschaft auf deren Auswechsel-
bank anspuckt. Wie und wann die-
ser Spieler das Spielfeld verlassen
hat, lässt sich nicht aufklären. Wie
verhält sich der Assistent?
Situation 15
Beim Eintreffen am Spielort findet
der Schiedsrichter einen Platz vor,
der teilweise von Eisflächen
bedeckt ist. Er entscheidet, auf-
grund der Gefährdung der Spieler,
das Spiel abzusagen. Beide Mann-
schaften wollen daraufhin ein
Freundschaftsspiel austragen. Soll
der Schiedsrichter die Leitung die-
ses Freundschaftsspiels überneh-
men?
Beim Werfen eines Schneeballs muss der Schiedsrichter
beobachten, wer an welchem Ort von dem Wurfgeschoss
getroffen wird – oder getroffen werden sollte.
17
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 1 / 2 0 1 3