Spielplan
Impressum
Herausgeber:
Deutscher Fußball-Bund e.V.,
Frankfurt am Main
Redaktion:
Klaus Koltzenburg
Lutz Lüttig
Gestaltung, Satz und Druck:
kuper-druck gmbh, (PEFC/04-31-1514)
Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler,
Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0,
Fax 0 24 03 / 949 949,
E-Mail:
Anzeigenleitung:
kuper-druck gmbh, Franz Schönen
Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste
vom 1. 1. 2002 gültig.
Erscheinungsweise:
Zweimonatlich.
Jahresabonnementspreis 15,– Euro.
Lieferung ins Ausland oder per Streifband
auf Anfrage. Abonnementskündigungen
sind sechs Wochen vor Ablauf des
berechneten Zeitraums dem Abonnements-
Vertrieb bekannt zu geben.
Zuschriften, soweit sie die Redaktion
betreffen, sind an den Deutschen Fußball-
Bund e.V., Otto-Fleck-Schneise 6,
60528
Frankfurt am Main,
, zu richten.
Vertrieb:
kuper-druck gmbh,
Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler,
Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0,
Fax 0 24 03 / 949 949,
E-Mail:
Nachdruck oder anderweitige Verwendung
der Texte und Bilder – auch auszugsweise
und in elektronischen Systemen – nur mit
schriftlicher Genehmigung und Urheberver-
merk.
Bildnachweis
D. Bittner, Fishing 4, Getty, M. Haase,
J. Huebner, Imago, G. Thielking, P. Werner
Vorschau 5/201 2
Wir haben uns ja bereits in früheren Ausgaben
mit den Schiedsrichtern in anderen Mann-
schaftssportarten beschäftigt: Wasserball
(
SRZ 2/2011) und Handball (SRZ 5/2011) wurden
ausführlich vorgestellt. Diesmal berichtet David
Bittner darüber, wie es im Basketball zugeht und
wie die Unparteiischen in dieser angeblich „kör-
perlosen“ Sportart agieren.
Bei einem Großereignis wie einer EM präsen-
tieren sich die besten Fußballspieler unseres
Kontinents. Aber nicht nur auf sie sind die
Augen gerichtet, sondern auch auf die zwölf
Schiedsrichter aus zwölf Ländern und ihre
Assistenten. Lutz Wagner und Lutz Lüttig
beschäftigen sich in bewährter Weise mit den
Entscheidungen der Unparteiischen und zei-
gen auf, was man daraus lernen kann.
Der Lehrbrief Nr. 44 des DFB befasst
sich mit den vielfältigen Erscheinun-
gen rund um einen zentralen Punkt
des Regelwerks: Direkte und indirekte
Freistöße haben eine große Bedeu-
tung im Ablauf eines Spiels. Mit dem
Erkennen und Ahnden einer Regelwid-
rigkeit ist es für den Schiedsrichter
aber noch längst nicht getan. Günther
Thielking stellt diesen Lehrbrief vor,
der allen Lehrwarten in Deutschland
als Grundlage ihrer Arbeit dienen soll.
Analyse
Was lernen wir aus der
Europameisterschaft?
Die Ausgabe erscheint am 15. August 2012.
Lehrarbeit
Unser Tagesgeschäft
sind die Freistöße
bequem per E-Mail:
ABO
Vergleich
Andere Sportarten:
Zum Beispiel Basketball
30
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 4 / 2 0 1 2