Spielplan
Impressum
Herausgeber:
Deutscher Fußball-Bund e.V.,
Frankfurt am Main
Redaktion:
Klaus Koltzenburg
Lutz Lüttig
Gestaltung, Satz und Druck:
kuper-druck gmbh, (PEFC/04-31-1514)
Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler,
Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0,
Fax 0 24 03 / 949 949,
E-Mail:
Anzeigenleitung:
kuper-druck gmbh, Franz Schönen
Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste
vom 1. 1. 2002 gültig.
Erscheinungsweise:
Zweimonatlich.
Jahresabonnementspreis 15,– Euro.
Lieferung ins Ausland oder per Streifband
auf Anfrage. Abonnementskündigungen
sind sechs Wochen vor Ablauf des
berechneten Zeitraums dem Abonnements-
Vertrieb bekannt zu geben.
Zuschriften, soweit sie die Redaktion
betreffen, sind an den Deutschen Fußball-
Bund e.V., Otto-Fleck-Schneise 6,
60528
Frankfurt am Main,
, zu richten.
Vertrieb:
kuper-druck gmbh,
Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler,
Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0,
Fax 0 24 03 / 949 949,
E-Mail:
Nachdruck oder anderweitige Verwendung
der Texte und Bilder – auch auszugsweise
und in elektronischen Systemen – nur mit
schriftlicher Genehmigung und Urheberver-
merk.
Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf
PEFC-zertifiziertem
Papier gedruckt.
Bildnachweis
D. Bittner, dpa, Doppelpass, Getty, A. Harder,
St. Herget, Imago, O. Winter
Vorschau 4/201 2
Im richtigen Leben zieht man ein Fazit am Ende des
Kalenderjahres, im Fußball ist das anders. Denn hier
bestimmt das Spieljahr den Rhythmus. Zeit also, mit
Herbert Fandel, dem Vorsitzenden der DFB-Schieds-
richter-Kommission, die wichtigsten Ereignisse und
Entwicklungen der Saison 2011/2012 zu beleuchten und
ihre Auswirkungen auf die Zukunft in einem ausführ-
lichen Gespräch einzuschätzen.
Zwölf Schiedsrichter-Teams sind für die Europameis-
terschaft in Polen und der Ukraine nominiert. Neben
dem „Chef“ und seinen zwei Assistenten sind zum
ersten Mal jeweils zwei zusätzliche Schiedsrichter-
Assistenten dabei, „Torrichter“ genannt. Wir stellen
die Teams vor, wobei der Schwerpunkt auf unserem
Top-Schiedsrichter Wolfgang Stark und seinen Mit-
streitern liegt.
„
Wegen seiner heftigen Kritik handelte sich der Spie-
ler eine überflüssige Gelbe Karte ein.“ Viel zu oft müs-
sen Schiedsrichter wegen solcher Vergehen gegen
Regel 12 Persönliche Strafen aussprechen. Außerdem
widersprechen solche und andere Unsportlichkeiten
dem Fair-Play-Gedanken und stören den Spielablauf.
Der Lehrbrief 43 gibt Hinweise und Tipps, wie die
Unparteiischen gegen „Unsportlichkeiten als Störfak-
toren“ einschreiten können.
Report
Die Schiedsrichter
der EM 2012
Die Ausgabe erscheint wegen der Vorberichte auf die EM bereits am 1. Juni 2012.
Lehrarbeit
So bekämpft man
Unsportlichkeiten
bequem per E-Mail:
ABO
Interview
Die Saison-Bilanz des
Vorsitzenden
30
S C H I E D S R I C H T E R - Z E I T U N G 3 / 2 0 1 2