Regel 12 –
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
85
durch ein absichtliches Handspiel verhindert, dass der Gegner in Ballbesitz
gelangt,
versucht, durch ein absichtliches Handspiel ein Tor zu erzielen.
Vereitelt ein Spieler durch ein absichtliches Handspiel ein Tor oder eine klare
Torchance des gegnerischen Teams, wird er des Feldes verwiesen. Grund für die-
se Strafe ist nicht das absichtliche Handspiel an sich, sondern die Tatsache, dass
durch eine unerlaubte und unfaire Aktion ein Gegentor verhindert wurde.
Spielfortsetzung
Direkter Freistoß am Ort des Vergehens (siehe Regel 13 – Ort der Freistoß-
ausführung) oder Strafstoß.
Für den Torhüter gelten bei Handspiel außerhalb des Strafraums die gleichen
Regeln wie für alle übrigen Spieler. Berührt der Torhüter den Ball innerhalb des
Strafraums mit der Hand, kann deswegen weder ein direkter Freistoß noch eine
Strafe gegen ihn ausgesprochen werden. Indirekte Freistöße aufgrund anderer
Vergehen des Torhüters sind jedoch möglich.
Vergehen des Torhüters
Der Torhüter darf den Ball nicht länger als sechs Sekunden in den Händen hal-
ten. Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine
Oberfläche hält (z. B. am Boden, gegen den eigenen Körper),
den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.
Kontrolliert der Torhüter den Ball mit seinen Händen, darf er von einem Gegen-
spieler nicht angegriffen werden.
Der Torhüter darf den Ball im eigenen Strafraum in folgenden Fällen nicht mit
der Hand berühren:
Er hat den Ball freigegeben, ohne dass dieser von einem anderen Spieler
berührt wurde.
Der Torhüter ist im Besitz des Balls, wenn er ihn irgendwie mit der Hand
oder dem Arm berührt. Dies gilt nicht, wenn der Ball zufällig vom Torhüter
wegspringt, z. B. nach einer Parade.
Als Ballbesitz durch den Torhüter gilt auch, wenn der Torhüter den Ball ab-
sichtlich von der Hand oder vom Arm abprallen lässt.
Ein Mitspieler hat ihm den Ball mit dem Fuß absichtlich zugespielt.
Er hat den Ball direkt von einem Einwurf eines Mitspielers erhalten.
Spielfortsetzung
Indirekter Freistoß am Ort des Vergehens (siehe Regel 13 – Ort der Freistoß-
ausführung).