INTEGRATION A–Z
LITERATURVERZEICHNIS
167
Pilz, Gunter A
(2006):
Sport und Prävention – Wie viel Soziale Arbeit, Prävention kann der organisierte Sport
leisten? Einführende Gedanken zum 11. Deutschen Präventionstag. In: Kerner, H. -J; Marks, E. (Hg.): Internet-
dokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover.
Pilz, Gunter A; Achilles, Sven
(2002):
Zum Umgang mit rechten Tendenzen im Fußball-Fan-Umfeld von Hannover
96.
Ergebnisse er interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Bekämpfung rechter Umtriebe im Fußballbereich. In:
Dembowski, Gerd; Scheidle, Jürgen (Hg.): Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball.
Ko
̈
ln.
Pilz, Gunter A; Behn, Sabine; Klose, Andreas; Schwenzer, Victoria; Steffan, Werner; Wölki, Franciska
(2006):
Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schorndorf.
Pisa-Konsortium Deutschland
(
Hrsg.) (2004): PISA 2003. Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland –
Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster.
Plüss, Andrea
(2010):
Empathie und moralische Erziehung. Das Einfühlungsvermögen aus philosophischer und
pädagogischer Perspektive. Wien.
Popper, Karl
(1945):
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen.
Prognos/ AMB Generali
(2009):
Engagementatlas 2009. Daten, Hintergründe, Volkswirtschaftlicher Nutzen.
Ribler, Angelika / Pulter, Astrid
(
Hrsg.) (2010): Konfliktmanagement im Fußball. Frankfurt/Main.
Schauerte, Thorsten
(
Hrsg.) (2006): Vorbilder im Sport: Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen. Köln.
Scheidle, Jürgen
(2002): "
Grau ist alle Theorie, maßgebend is´ auff´ em Platz". Fremdenfeindlichkeit im
Amateurfußball. In: Dembowski, Gerd; Scheidle, Jürgen (Hg.): Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und
Sexismus im Fußball. Köln, S. 110–126.
SINUS-Sociovision
(
Hrsg.) (2007): Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“. Im
Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend u.a. Wien.
Song, Sok-Rok
(2001):
Empathie und Gewalt. Studie zur Bedeutung der Empathiefähigkeit für Gewaltprävention.
Berlin.
Spiegel Spezial
(1999):
Sehnsucht nach Heimat.
Sportentwicklungsbericht
2009/2010 -
Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland.
Stahl, Silvester
(2009).
Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport – Ein Forschungsbericht zu
Formen, Ursachen und Wirkungen. Köln.
Statistisches Ämter des Bundes und der Länder
(2007):
Demografischer Wandel in Deutschland. Wiesbaden.
Stiftung Zentrum für Türkeistudien, Essen
(2006): „
Islam in Deutschland - Einstellungen der türkischstämmi-
gen Muslime“.
Zifonun, Darius
(2008):
Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt. In: Klein, Gabriele; Meuser,
Michael; Löw, Martina (Hg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld.
Zinnecker J, Behnken I., Maschke S.
(2002);
Null Zoff, voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen
Jahrhunderts. Opladen.
INTEGRATION A–Z
LITERATURVERZEICHNIS
166
Heckmann, Friedrich
(1992):
Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen.
Stuttgart.
Heitmeyer, Wilhelm
(1988):
Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und
Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim; Ders. (1992): Die Bielefelder
Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher.
Weinheim; Ders. (Hrsg.): Deutsche Zustände, Band. 1. Frankfurt am Main.
Hentjes, Gudrun; Hinnenkamp, Volker; Zwengel, Almut
(
Hg.) (2008): Migrations- und Integrationsforschung in
der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte. Wiesbaden.
Herbert, Ulrich
(2001):
Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter,
Gastarbeiter, Flüchtlinge. München.
Hurrelmann, Klaus
u.a (Hrsg.) (2006): 15.Shell-Jugendstudie: Jugend 2006 - eine pragmatische Gerneration
unter Druck“. Bielefeld.
Jäger, Uli
(2008):
Fußball für Entwicklung. Wie durch Sport globales Lernen, Fair Play und friedliches
Zusammenleben gefördert werden kann. Tübingen.
Kalter, Frank
(2003):
Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball. 1. Aufl. Wiesbaden:
Westdt. Verl.
Kalter, Frank
(2008):
Migration und Integration. Wiesbaden.
Kasza, Peter
(2004): 1954 –
Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern. Bonn.
Kerner, H. -J; Marks, E.
(
Hg.) (2006): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover.
Klein, Gabriele; Meuser, Michael; Löw, Martina
(
Hg.) (2008): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des
Fußballs. Bielefeld.
Klein, Marie- Luise; Kothy, Jürgen
(
Hrsg.) (1998): Ethnisch- kulturelle Konflikte im Sport. Hamburg.
Kleindienst-Cachay, C.
(2007):
Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport.
Baltmannsweiler.
Kleindienst-Cachay, C.; Kuzmik, C.
(2007):
Fußballspielen und jugendliche Entwicklung türkisch-muslimischer
Mädchen. Ergebnisse einer Interviewstudie. In: Sportunterricht56, Heft 1. Schorndorf.
Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin,
(2006): „
Das Kopftuch – Entschleierung eines Symbols“
Liegl, Barbara; Spitaler, Georg
(2008):
Legionäre am Ball. Migration im österreichischen Fußball nach 1945.
Wien: Braumüller.
Memmi, Albert
(1984):
Rassismus. Frankfurt am Main.
Neckel, Sighard; Soeffner, Hans-Georg
(2008):
Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im loka-
len Kontext. Wiesbaden.
Nobis, Tina; Baur, Jürgen
(
Hg.) (2007): Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher. Köln.
Pilz, G. A.
u.a.: Rechtsextremismus im Sport in Deutschland und im internationalen Vergleich. Köln 2009.
Pilz, Gunter
(2000):
Fußball und Gewalt – Auswertung der Verwaltungsentscheide und Sportgerichtsurteile im
Bereich des Niedersächsischen Fußball Verbandes Saison 1998-1999, Hannover.