INTEGRATION A–Z
LITERATURVERZEICHNIS
165
Bundesministerium des Innern
:
Verfassungsschutzbericht 2009. Berlin.
Bundesministerium für Gesundheit
(2009):
Drogen- und Suchtbericht 2009. Berlin. Im Internet:
Bundeszentrale für politische Bildung
(2005):
Konfliktstoff Kopftuch. Bonn.
Bundeszentrale für politische Bildung
(
Hrsg.): Heimat ist wo ich mich wohlfühle. 2003. Verfügbar unter:
Decker, Oliver; Brähler, Elmar
(2006): „
Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre
Einflussfaktoren in Deutschland“. Herausgegeben von der Friedrich Ebert- Stiftung.
Dembowski, Gerd; Scheidle, Jürgen
(
Hg.) (2002): Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im
Fußball. Köln.
Der Paritätische Gesamtverband
(
Hrsg.) (2010): Bildungschancen von Migrantinnen und Migranten: Fakten –
Interpretationen – Schlussfolgerungen. Berlin.
Deutscher Olympischer Sportbund / Bundesinstitut für Sportwissenschaft
(2006):
Sportvereine und demo-
grafischer Wandel. Köln.
Eibl-Eibesfeldt, Irenäus
(2004):
Die Biologie des menschlichen Verhaltens: Grundriß der Humanethologie.
Vierkirchen-Pasenbach.
Elwert, Georg
(1982):
Probleme der Ausländerintegration - Gesellschaftliche Integration durch
Binnenintegration? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 4, S. 717 – 731.
Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages
(2002):
Demographischer Wandel. Schlussbericht.
Esser, Hartmut
(
Hrsg.) (1983): Die fremden Mitbürger. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von
Ausländern. Düsseldorf.
Europäische Kommission
(2010): „
Situation der Freiwilligentätigkeit in der EU“. Brüssel.
Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz
(2009): „
Bericht über Deutschland“, Strasbourg.
Fritz, Thomas
(2006):
Stark durch Sport – stark durch Alkohol: eine Untersuchung an jugendlichen
Vereinsfußballern. Hamburg.
Gensicke, Thomas; Picot, Sibylle; Geiss, Sabine
:
Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004.
Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem
Engagement. Wiesbaden.
Glaser, M./Elverich, G.
(
Hrsg.): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Fußball. Erfahrungen
und Perspektiven der Prävention. Leipzig 2008.
Glaser, Michaela; Elverich, Gabi
(
Hrsg.)(2008): Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im
Fußball. Erfahrungen und Perspektiven der Prävention. Halle.
Goethe, J.W.
(2006):
Maximen und Reflexionen. Herausgegeben von Helmut Koopmann. München 2006.
Grupe, Ommo
(2000), „
Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte.“, Schorndorf.
Hamburgisches Welt-Wirtschaftsinstitut
(2008):
Kulturelle Vielfalt trägt positiv zur ökonomischen Entwicklung
bei. Pressemitteilung vom 5.Juni 2008. Studie unter:
Havemann, Nils
:
Fußball unterm Hakenkreuz: der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. Frankfurt am Main.
INTEGRATION A–Z
LITERATURVERZEICHNIS
164
Agricola, Sigurd
(1997):
Vereinswesen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart u. a.
Ahlheim, Klaus; Heger, Bardo; Ahlheim, Klaus; Heger, Bardo
(1999):
Der unbequeme Fremde.
Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - empirische Befunde. Schwalbach.
Anderson, Benedict
(1996):
Imagined Communities. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen
Konzepts. Frankfurt am Main.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
(2008):
Diskriminierung im Alltag. Wahrnehmung von Diskriminierung
und Antidiskriminierungspolitik in unserer Gesellschaft. Abschlussbericht. Heidelberg.
Bade, Klaus J.
(
Hrsg.) (1996): Migration - Ethnizität - Konflikt : Systemfragen und Fallstudien. Osnabrück.
Becker, Jörg
(
Hg.) (2007): Eine Frage der Qualität: Integration von Kindern und Jugendlichen mit
Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Schnelldorf.
Berghahn, Sabine; Rostock, Petra
(
Hg.) (2009): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielefeld.
Blecking, Diethelm
(
Hrsg.) (2010): Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in
Deutschland. Frankfurt am Main.
Blecking, Diethelm; Gieß-Stüber, Petra
(
Hg.) (2006): Sport bewegt Europa. Beiträge zur interkulturellen
Verständigung. Baltmannsweiler.
Boos-Nünning, Ursula; Karaka
ş
o
ğ
lu, Yasemin
(2003):
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und
Sport. In: Schmidt, Werner; Hartmann-Tews, Ilse; Brettschneider, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Erster Deutscher Kinder-
und Jugend-Sportbericht, Schorndorf. S. 319-338.
Boos-Nünning, Ursula; Karaka
ş
o
ğ
lu, Yasemin
: (2004):
Mädchen mit Migrationshintergrund und sportliches
Engagement. Auswertungen aus der Untersuchung „Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen
Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund“.
Bos, Wilfried u. A.
(
Hrsg.) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im inter-
nationalen Vergleich. Münster.
Bourdieu, Pierre
(1982):
Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt.
Braun, S./Geisler, A./ Gerster, M.
(
Hrsg.) (2009): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen –
Antworten. Wiesbaden.
Breuer, Christoph
(2008):
Fußballvereine in Deutschland. Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur
Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(2005):
Illegal aufhältige Drittstaatsangehörige in Deutschland.
Staatliche Ansätze, Profil und soziale Situation. Forschungsstudie 2005 im Rahmen des Europäischen
Migrationsnetzwerks. Wiesbaden.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(2008):
Migrationsbericht 2008.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(2009):
Asyl in Zahlen 2009. Nürnberg.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(2009):
Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der
Deutschen Islam Konferenz.