INTEGRATION A–Z
VORWORT WOLFGANG NIERSBACH
3
INTEGRATION A–Z
2
Integration fängt bei mir an!
Liebe Freunde des Fußballs,
es gehört zur besonderen Faszination des Fußballs, dass er
Vorurteile, Klischees und kulturelle Grenzen auf spielerische
Weise überwindet. Jeden Tag bringt er die Menschen auf den
Trainingsplätzen und in den Vereinsheimen zusammen. Jeden Tag
trägt er dazu bei, aus Vorbehalten Verständnis zu machen und aus
Misstrauen Miteinander werden zu lassen. Fußball vereint, ganz
egal welche Sprache der andere spricht, aus welchem Kulturkreis
er stammt oder welche Religion er praktiziert.
Es geht im Fußball nicht nur um Tore, es geht um Toleranz, es
geht um Respekt, einen fairen Umgang miteinander. Unsere
Nationalmannschaft lebt all diese Werte vor. Es spielt keine Rolle,
ob jemand Mesut, Sami oder Miroslav heißt. Es geht nicht darum, ob er türkische, tunesische oder
polnische Wurzeln hat. Es zählt alleine das Team. Der Zusammenhalt. Die gemeinsame Leidenschaft.
Jedes dritte Kind in Deutschland und jedes fünfte Mitglied des DFB haben einen Migrations-
hintergrund. Diese kulturelle Vielfalt ist eine Stärke. Aber sie ist auch eine Verpflichtung für uns alle.
Gemeinsam wollen wir die integrative Kraft des Fußballs weiter nutzen und fördern. Über alledem
steht das verbindende Motto des Integrationspreises, den der DFB mit seinem Generalsponsor
Mercedes-Benz alljährlich verleiht: Viele Kulturen, eine Leidenschaft.
Das vorliegende Nachschlagewerk „Integration von A – Z“ ist ein Angebot an Sie, Ihr Wissen über
Integration durch Fußball zu erweitern. Die praxisnahen und gleichzeitig wissenschaftlichen
Begriffsbeschreibungen dienen dazu, die häufig sehr emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema
auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen.
Mein besonderer Dank gilt der Arbeitsgruppe „Integration A – Z“ um Professor Dr. Gunter A. Pilz
für ihre akribische Arbeit an dem vorliegenden Werk. Ihnen allen viel Spaß beim Lesen und viele
hilfreiche, interessante Erkenntnisse.
Ihr
Wolfgang Niersbach
DFB-Präsident