ZUSAMMENFASSUNG:
Zentrale Trends
der Europameisterschaft 2012
EM-ANALYSE 2012
66
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
EM-ANALYSE 2012
FAZIT UND KONSEQUENZEN
Die besten Nationalteams Europas sind nochmals weiter zusammen-
gerückt. Knappe Resultate waren das Merkmal dieser EM 2012. Nur 9 der
31
EM-Spiele endeten mit mehr als einem Tor Unterschied – so wenige
wie bei keiner Europameisterschaft zuvor. Speziell die deutsche Vorrun-
dengruppe verdeutlicht diese Tendenz, in der ausschließlich knappste
Siege gefeiert werden konnten.
Diese Ausgeglichenheit basiert vor allem auf disziplinierter, laufstarker,
aber auch gegnerorientierter Defensivorganisation, die das effektive
Durchbringen der Offensivqualitäten immer schwerer macht.
Vor allem die Teams mit Titelambitionen müssen sich in Zukunft deshalb
noch stärker der Herausforderung stellen, die eigene Dominanz durch
effiziente Gegenrezepte und aktive Spielkonzepte zu behaupten. Dabei
ist der Schlüssel für jedes flexible, durchschlagskräftige Offensivkonzept
letztlich die fußballerische, vor allem positionsspezifische Qualität und
Individualität der Spieler!
BERND STÖBER
Die EM 2012 beweist
erneut: Die Spitze im
Fußball rückt auf hohem
Leistungsniveau immer
enger zusammen.
Klare Resultate sind eine
Rarität. Die Top-Teams
neutralisieren sich u.a.
durch taktisch variable,
gegnerorientierte Spiel-
konzepte. Jeder kennt jeden.
Deshalb ist es umso wichtiger, als
Spieler und Mannschaft speziell im
Spiel nach vorne auf viele Lösungen
zurückgreifen zu können!”
TEAM
1
Die Leistungsdichte in der Spitze der
besten Teams Europas ist weiter enorm –
knappe Resultate sind die Regel!
2
Homogenes Leistungsprofil der Top-
Teams auf allen Positionen – es kommt
auf die Details an!
3
Kompakte, laufstarke und organisierte
Defensivarbeit – variable Pressinglinien
und gegnerorientierte Defensivkonzepte
4
Zustellen des kontrollierten Spielauf-
baus – situatives Fallenlassen des Teams
je nach Aufbauspiel des Gegners
5
Angriffsvariabilität als Gegenrezept der
Top-Mannschaften – Angriffsstrategien
sind die zentrale Zukunftsaufgabe!