78
| DFB von A-Z
Darunter versteht man ein Zertifikat für
ein gut funktionierendes Netzwerk von Schule,
Leistungszentrum und Verband, welches garantiert,
dass die Spitzentalente auf umfassende Hilfe- und
Serviceleistungen zurückgreifen können. So geht die
sportliche mit der schulischen Karriereförderung paral-
lel einher. Dies zeigt sich beispielsweise durch zusätz
liche Trainingseinheiten im Rahmen des Vormittagsun-
terrichts, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und zeitlich
flexible Klausurtermine.
Schule, zeitaufwendige Trainingslager des Landes-
verbandes/DFB, Länderspielreisen und eine intensive
Saison in der Junioren-Bundesliga. Der Alltag eines
Spitzentalents ist ein ständiger Spagat zwischen der
Doppelbelastung Schule und Fußball. Sie müssen zeit-
und belastungsintensive sportliche Anforderungen mit
der schulisch-beruflichen Ausbildung koordinieren, um
auch jenseits der letztlich unsicheren Fußballkarriere
eine Lebensperspektive zu haben. Ohne die Eliteschulen
des Fußballs wäre der Alltag für die herausragenden
Talente nicht zu bewältigen.
Deshalb sind die Strukturen des Programms genau
auf die Talent-Potenziale im deutschen Fußball abge
stimmt.
❙❙
30
Eliteschulen in ganz Deutschland bilden derzeit ein
flächendeckendes Netzwerk an speziellen Bildungs-
und Fördereinrichtungen für Fußball-Talente (siehe
„
X-Mal“).
❙❙
Dieses System ist darauf ausgerichtet, schulische und
sportliche Anforderungen optimal zu koordinieren.
❙❙
Jede Eliteschule ist Teil eines Verbundsystems aus
Schule, Leistungszentrum, dem Landesverband und
weiteren regionalen Vereinen – das sichert eine opti-
male Abstimmung aller Bereiche, in denen ein Talent
begleitet und gefördert wird!
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Eliteschulen
Des Fussballs
Was haben Manuel Neuer, Sami Khedira, Toni
Kroos, Ilkay Gündogan und Per Mertesacker
gemeinsam? Richtig, sie sind alle erfolgreiche
Fussballprofis und spielen für die deutsche
Nationalmannschaft. Eine weitere Gemeinsam
keit: Alle haben in ihrer Jugend eine „Elite-
schule des Fussballs“ besucht.
„
Die Eliteschulen des Fussballs sind ein Erfolgsmo
dell. Der 2006 gestartete Ausbildungspakt von DFB,
Schule und DFL hat eine bemerkenswerte, tolle
Entwicklung genommen. Er basiert auf dem gemein
samen Beschluss von DFB und der KMK/SMK im Rahmen
des Schulfussball-kongresses 2002 in Potsdam.“
Dr. Hans-Dieter Drewitz, DFB-Vizepräsident
für Jugendfussball