212
| DFB von A-Z
Ab dem 1. November 1947 fand an der Deutschen
Sporthochschule Köln der erste Lehrgang zum Erwerb
der Fußball-Lehrer-Lizenz statt. Initiiert, konzipiert und
geleitet wurde er von Sepp Herberger. In fast sieben Deka-
den wurden an der Deutschen Sporthochschule Köln gut
1.500
Lizenzen zum Fußball-Lehrer verliehen. Garanten
für die hohe Qualität der Ausbildung sind die Kontinuität
und das Niveau an der Spitze der Fußballschule. Auf Sepp
Herberger folgte 1956 Hennes Weisweiler, der einer der
31
Teilnehmer am ersten Lehrgang war und dessen Name
die Trainer-Ausbildungsstätte seit 2005 trägt. Ihm folgte
1970
Gero Bisanz, den im Sommer 2000 Erich Rutemöl-
ler als erst vierter DFB-Chefausbilder ablöste. Der ehe-
malige DFB-Trainer verabschiedete sich Ende 2007 von
diesem Posten, seither leitet Frank Wormuth den Lehr-
gang. Er ist verantwortlich für die weitere Optimierung
der Ausbildung, die unter anderem beinhaltete, dass sich
die Lehrgangsdauer von fünf auf zehn Monate verdop-
pelte und dass seither ein noch stärkerer Bezug zur
Praxis hergestellt wurde. Seit 2011 findet der Fußball-
Lehrer-Lehrgang in der Sportschule Hennef statt.
Die Lizenz zum Fußball-Lehrer ist Bedingung für
eine Trainertätigkeit im deutschen Profifußball. Sie ist
staatlich anerkannt und gleichbedeutend mit der Pro-
Lizenz der Europäischen Fußball-Union (UEFA). Im Rah-
men der Trainerausbildung des DFB steht sie an der
Spitze der vierstufigen Ausbildungspyramide. Für die
Aufnahme zum Fußball-Lehrer bestehen spezielle
Zulassungsvoraussetzungen, die unter anderem bein-
halten, dass der Bewerber schon über entsprechende
Erfahrungen mit der DFB-A-Lizenz verfügt. Zuständig
für die Ausbildung zu den A-, B- und C-Lizenzen ist
Bernd Stöber.
Die C-Lizenz-Ausbildung ist die erste Stufe im Trai-
ner-Lizenzsystem. Sie richtet sich an alle Trainer im
Junioren- oder Senioren-Bereich, die leistungsorientiert
arbeiten wollen. Der Umfang der Ausbildung beträgt 80
Lerneinheiten Basiswissen, 40 Lerneinheiten einer Pro-
filbildung sowie 20 Lerneinheiten Prüfungen. Die Aus-
bildung erfolgt in den Landesverbänden des DFB. Die
B-Lizenz-Ausbildung hat einen Umfang von 80 Lernein-
heiten sowie 20 Lerneinheiten Prüfungen. Ihr Schwer-
punkt liegt in der Vermittlung beziehungsweise der Ver-
tiefung von Kenntnissen über leistungsorientiertes
Juniorentraining. Dazu gehört das Steuern technisch-
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Trainerausbildung
Trainer formen Mannschaften, sie prägen neue
Taktiken, neue Spielphilosophien, sie stellen auf
und wechseln ein. Sie arbeiten täglich mit den
Spielern, mal mit harter Hand, mal mit Streichel
einheiten, immer mit dem richtigen Gespür. Dafür
müssen sie gut geschult sein – dafür werden sie
gut geschult. Knapp 3.000 Trainer sind Inhaber
der B-Lizenz, gut 5.500 verfügen über die A-Lizenz.
An der Spitze der Trainerausbildung in Deutsch-
land steht die Fussball-Lehrer-Lizenz, die an der
Hennes-Weisweiler-Akademie verliehen wird.
❙❙
Frank Wormuth leitet
die Ausbildung zur
Fussball-Lehrer-Lizenz.