20
| DFB von A-Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Amateurfussball-Kampagne
„
Unsere Amateure. Echte Profis.“ So lautet das
Motto der bundesweiten Amateurfussball-
Kampagne des Deutschen Fussball-Bundes und
seiner Regional- und Landesverbände, die auf dem
Bundestag im Oktober 2013 der Öffentlichkeit
präsentiert wurde. die Kampagne soll den
deutschen Amateurfussball so präsentieren,
wie er ist: vielfältig, emotional und vor allem
authentisch.
„
Die Kampagne stellt die Menschen in den
Mittelpunkt, die tagtäglich durch ihre Arbeit in den
knapp 25.500 Vereinen dafür sorgen, dass der Fußball
überall in Deutschland rollen kann. Egal ob als Trainer,
Spieler, Betreuer, Platzwart oder Vorstandsmitglied.
Jeder Einzelne von ihnen hat es verdient, dass dieses
Engagement gewürdigt und der breiten Öffentlichkeit
präsentiert wird. Denn diese Personen stehen stellver-
tretend für 1,7 Millionen ehrenamtliche und freiwillige
Helfer im deutschen Fußball“, erklärt DFB-Präsident
Wolfgang Niersbach.
Die Kampagne, die das „kicker-Sportmagazin“
wenige Tage nach der Präsentation bereits als die „wohl
innovativste der DFB-Geschichte“ bezeichnete, besticht
durch leidenschaftliche Bilder, Videos und treffende,
zumeist mit einem Augenzwinkern versehene Claims.
So wirbt ein stattlicher ehrenamtlicher Schiedsrichter
aus Fulda mit dem Slogan „Alle wissen, wo sein Auto
steht. Er pfeift drauf.“ für seine Zunft. Der Vorstand
eines Offenbacher Klubs verweist darauf, dass seine
Arbeit „eine Ehre und kein Amt“ sei. Und eine Vereins
wirtin aus dem Rheinland erklärt, dass sie für ihre Fami-
lie alles tut, für Mann und Kinder übrigens auch.
Tausende Amateurfußballerinnen und Amateurfuß-
baller aus dem gesamten Bundesgebiet waren dem Cas-
ting-Aufruf für die Kampagne unter demMotto „Gib dem
Amateurfußball (D)ein Gesicht“ gefolgt. 19 von ihnen wur-
den stellvertretend für die erste Phase der Kampagne
ausgewählt. Auf der Internetseite kampagne.dfb.de
erfährt man in zahlreichen authentischen und teilweise
rührenden Interviews, was die Protagonisten antreibt,
sich immer wieder in den unterschiedlichsten Bereichen
für den Amateurfußball zu engagieren. Und die Kampa-
gne lebt weiter und will kontinuierlich weitere Charak-
tere des deutschen Amateurfußballs vorstellen. Wer
mitmachen oder jemanden als „Gesicht des Amateur-
fußballs“ vorschlagen will, kann dies auch weiterhin auf
kampagne.dfb.de tun.
„
Unsere Amateure. Echte Profis.“ soll zudem die
Aufmerksamkeit auf das umfangreiche bereits beste-
hende Serviceangebot des DFB (siehe „Training &Wissen
online“) und seiner Regional- und Landesverbände len-
ken und der Basis einen praktischen Mehrwert bringen.
Zudem soll das Gemeinschaftsgefühl der Amateurfuß-
baller über die Landesverbandsgrenzen hinweg gestärkt
werden. Daher gibt es ein, im Profibereich längst gän-
giges, Trikotbadge im Kampagnendesign, welches alle
Amateurvereine im Internet bestellen und auf die Tri-
kots ihrer Teams bringen können.
Der Impuls für die Kampagne wurde auf dem Ama-
teurfußball-Kongress 2012 in Kassel geliefert. Gemein-
sam mit seinen Regional- und Landesverbänden, so
heißt es im Abschlussbericht des Kongresses, möge der
DFB eine Kampagne entwickeln, die die ehrenamtliche
Arbeit würdigt und die die Förderungswürdigkeit des
Amateurfußballs zeigt. Gesagt, getan! Es ist eine Kam-
pagne geworden, die das öffentliche Interesse zumin-
dest partiell wieder auf die Vereine, Spiele und Prota-
gonisten abseits der großen Fußballbühne lenken soll.
Ein Ansatz, den Claudia Weber, Schriftführerin und „gute
Seele“ des Frankfurter Kreisligisten SV 1894 Sachsen-