196
| DFB von A-Z
Das Geschenk des Deutschen Fussball-
Bundes überbrachte der damalige DFB-Präsident
Hermann Neuberger: Er gab die Gründung der Sepp-Her-
berger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes bekannt.
Der DFB erfüllte damit seinem Rekordnationaltrainer
einen Lebenstraum und gründete mit ihm gemeinsam
die erste deutsche Fußballstiftung. Eine Million Mark als
Grundstockvermögen stellte der Verband bereit.
Sepp Herberger, dessen Ehe mit seiner Frau Eva
kinderlos geblieben war, hatte – getreu seines Lebens-
mottos: „Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen“ –
den Wunsch, seinen Nachlass sozialen und karitativen
Zwecken zur Verfügung zu stellen. Genau einen Monat
nach Gründung der Stiftung, am 28. April 1977, erlag
Herberger einem Herzversagen. Zwölf Jahre später, am
27.
April 1989, starb seine Frau Eva. Die Stiftung wurde
Rechtsnachfolgerin und erbte das Privatvermögen der
Familie. Das Grundstockvermögen wuchs dadurch deut-
lich an. Auch die von Sepp Herberger über Jahre akri-
bisch gesammelten Unterlagen wurden Eigentum der
Sepp-Herberger-Stiftung: Mehr als 26 Aktenmeter mit
insgesamt 361 Aktenordnern bilden den wohl wertvolls­
ten fußballhistorischen Nachlass der Bundesrepublik.
Die Sepp-Herberger-Stiftung ist eine rechtsfähige
Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie ist als gemeinnützig
anerkannt. Die Stiftung besitzt zwei Organe, den Vor-
stand und das Kuratorium. Die Mitglieder der Gremien
sind ehrenamtlich tätig. Insbesondere zur Wahrneh-
mung der laufenden Geschäfte unterhält die Stiftung
eine hauptamtliche Geschäftsführung. Vorsitzender der
Stiftung ist qua Amt der jeweilige DFB-Vizepräsident für
Sozial- und Gesellschaftspolitik. Die Führung des Kura-
toriums obliegt dem amtierenden DFB-Präsidenten.
Die Arbeit der Sepp-Herberger-Stiftung gliedert sich
in vier satzungsgemäße Schwerpunktbereiche: Resozi-
alisierung von Strafgefangenen, Behindertenfußball,
Schule und Vereine sowie das DFB-Sozialwerk. Insge-
samt organisiert und finanziert die Stiftung aktuell
sechs eigene Projekte. Dabei werden nicht nur finan­
zielle Mittel zur Verfügung gestellt, sondern aktiv die
Planung, Durchführung und Kontrolle der jeweiligen
Projekte und Veranstaltungen übernommen.
Der Bereich der Resozialisierung von Strafgefange-
nen ist die traditionsreichste Säule der Stiftungstätig-
keit und geht unmittelbar auf Sepp Herberger zurück.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Sepp-Herberger-
Stiftung
Die Geschichte der ältesten deutschen Fussball-
stiftung beginnt am 28. März 1977. An diesem Tag
wurde im Rahmen eines Fest­aktes im Barockschloss
zu Mannheim der ­80. Ge­burts­­tag des Mannes Began-
gen, der die Geschichte des deutschen Fussballs in
28
Jahren als Bundestrainer (1936 bis 1964) und
vor allem mit dem WM-­Erfolg 1954 entscheidend
geprägt hat.