194
| DFB von A-Z
OFFIZIELLER START DER SCHULFUSSBALL-OFFEN-
SIVE war der 1. Oktober 2006. Es begann mit dem prä-
sidialen Auftrag, „WM-Dankeschön-Pakete“ mit ver-
schiedenen Materialien, die zum Fußballspielen benötigt
werden, an alle rund 22.000 Grund- und Förderschulen
zu verteilen. Der „Hardware“ aus Bällen und Leibchen
folgte die vom DFB erarbeitete „Software“. Drei Schwer-
punktthemen kristallisierten sich dabei heraus: Qualifi-
zierung, Kooperation Schule und Verein sowie schul-
sportliche Wettbewerbe.
Unter dem Titel „DFB DOPPELPASS 2020“ sind alle
konzipierten Maßnahmen vereint. Ein Hauptanliegen
der DFB-Schulfußballabteilung ist dabei die Sensibili­
sierung beider Institutionen füreinander und über die
strategische Zusammenarbeit zu informieren. Durch die
völlig veränderte Schullandschaft ist es insbesondere
für die Vereine eine zukunftweisende Aufgabe, die
­
Brücke in die Schulen zu bauen.
Im Rahmen des Wettbewerbs JUGEND TRAINIERT
FÜR OLYMPIA hat der Fußball seine herausragende Posi-
tion weiter ausgebaut. Von rund 750.000 Teilnehmern
im Schuljahr 2012/2013 stellte der Fußball erstmals mehr
als die Hälfte. Großen Anteil daran hat der seit fünf
­
Jahren durchgeführte DFB-Schul-Cup in der jüngsten
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Schulfussball
Die FIFA WM 2006, das „Sommermärchen“, hatte ­
in vielen Belangen langfristig positive Aus­
wirkungen auf den Fussball – das gilt im Beson­
deren auch für den Schulfussball, der sich im
Nachgang zur erfolgreichen Ausrichtung der
Fussball-Weltmeisterschaft im eigenen Land
inzwischen als fester Bestandteil in der Arbeit
des Deutschen Fussball-Bundes und den Fuss-
ball-Landesverbänden etabliert hat.
❙❙
Bundestrainer zum
Anfassen: Auch Joachim
Löw unterstützt den
Fussball in der Schule.
Wettkampfklasse. Hier bildet das vom DFB organisierte
und durchgeführte Bundesfinale in der Sportschule Bad
Blankenburg das absolute Highlight für die zehn- bis
zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler.
Auch beim Thema Qualifizierung sprechen die
­
Zahlen für sich: Mit rund 28.000 teilnehmenden Grund-
schullehrerinnen ist „Spielen und Bewegen mit Ball“ die
größte von einem Fachverband durchgeführte Lehr-
gangsreihe an Schulen. Zum Schuljahr 2013/2014
­
startete mit „Fußballtechniken (kennen)lernen“ Teil 2
der Maßnahme für interessierte Lehrkräfte.
Zusammen mit der DFB-Abteilung Qualifizierung/
Ehrenamt entwickelte die DFB-Schulfußballabteilung
das Projekt DFB-Junior-Coach. Ziel ist es, in Abstim-
mung mit den Landesverbänden und Kultusministerien
Schülerinnen und Schülern frühzeitig die Möglichkeit
zu geben, gesellschaftliche Verantwortung zu überneh-
men. In einer 40-stündigen Ausbildung werden sie an
ausgewählten Schulen zu DFB-Junior-Coaches ausge-
bildet, um dann an ihrer eigenen Schule, an kooperie-
renden Grundschulen oder in ihrem Verein im Kinder-
fußball ansprechende Angebote zu schaffen – auf die
die Schulen und Vereine dringend warten!