190
| DFB von A-Z
In Deutschland finden im Jahr 1,6 Millionen
Fussballspiele statt, das sind 4.400 Begegnungen
pro Tag. Jedes Spiel will an- und abgepfiffen werden,
jedes Spiel benötigt einen, der den Regeln zur Geltung
verhilft: den Schiedsrichter. Die rund 75.000 Schiedsrich-
ter in Deutschland geben Millionen Aktiven die Möglich-
keit, im organisierten Ligenbetrieb Fußball zu spielen.
Bibiana Steinhaus hat das Finale der Frauen-WM 2011
und das Endspiel der Olympischen Spiele 2012 in Lon-
don geleitet, Wolfgang Stark hat 2012 das Finale der
Europa League gepfiffen. Schiedsrichter aus Deutsch-
land sind regelmäßig bei allen großen Turnieren im Ein-
satz. Und würden nicht die deutschen Fußballer die häu-
fige Angewohnheit haben, regelmäßig lange bei den
Turnieren dabei zu sein – Schiedsrichter aus Deutsch-
land hätten mit großer Wahrscheinlichkeit schon zahl-
reiche Finals in ihrer Vita stehen. So ist es kein Zufall,
dass der einzige Deutsche, der das Finale einer Welt-
meisterschaft (1970 in Mexiko) pfeifen durfte, aus der
ehemaligen DDR kommt: Rudi Glöckner.
Wie die deutschen Fußballer haben auch die Schieds-
richter international einen hervorragenden Ruf. In der
Breite, in der Spitze – und in der Breite an der Spitze.
Zehn Schiedsrichter sowie zehn Assistenten aus Deutsch-
land stehen seit Jahren auf der FIFA-Liste, das ist das
Maximum. Über die Jahre gibt es nur wenige Verbände,
deren Schiedsrichter auf eine ähnliche Anzahl an inter-
nationalen Einsätzen kommen wie der DFB. Diese Leis-
tungen sind kein Zufall. Der DFB trägt den ständig stei-
genden Anforderungen an die Unparteiischen Rechnung.
In der Vergangenheit, aktuell, in Zukunft.
Im Schiedsrichterausschuss, dessen Vorsitzender
der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Herbert Fandel ist,
wurde eine Strukturreform angestoßen, die das Schieds-
richterwesen in Deutschland modernisiert hat. Dazu ge-
hört auch die Bildung von zwei selbstständigen Kommis-
sionen, die im Oktober 2013 auf dem DFB-Bundestag in
Nürnberg beschlossen wurde: die Schiedsrichterkommis-
sion Elite und die Schiedsrichterkommission Amateure.
Förderlich ist dabei das gute Zusammenspiel mit der
Abteilung Schiedsrichterwesen beim DFB. Die Abteilung
ist angesiedelt in der Direktion Amateurfußball, Qualifi-
zierung, Schiedsrichter und Gesellschaftliche Verantwor-
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Schiedsrichter
Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden,
Situationen blitzschnell erkennen und bewer-
ten, Führungsstärke und Stressresistenz. Alltag
der Schiedsrichter in Deutschland. Von den Bam-
binis bis zu den senioren, von der Kreisklasse bis
in die Bundesliga – ohne unsere Unparteiischen
geht es nicht.
❙❙
Herbert Fandel weiss
um die Qualität der
deutschen Schieds
richter.