120
| DFB von A-Z
Als der Braunschweiger Professor Konrad
Koch, einer der großen Pioniere des aus England
gekommenen Spiels, 1874 die ersten „Regeln für das
Fußballspiel“ in Deutschland niederschrieb, war nicht
ansatzweise abzusehen, was daraus entstehen würde.
Fußball in Deutschland, das war zunächst eine Leidens-
geschichte. Gesellschaftlich als „Fußlümmelei“ oder
„
englische Krankheit“ von Pädagogen aller Couleur
geächtet, mussten die Spieler noch 1898 lesen, die Kör-
perhaltung wie „das Einsinken des Standbeins ins Knie,
die Wölbung des Schnitzbuckels, das tierische Vorstre-
cken des Knies erniedrigt den Menschen zum Affen“.
So die Meinung des Turnlehrers Karl Planck.
Zum Glück gab es andere Meinungen. Die Fußball-
begeisterung im Kaiserreich war nicht aufzuhalten, es
gab schon bald Vereine und Meisterschaften und sogar
inoffizielle „Ur-Länderspiele“ mit Frankreich und Eng-
land. Noch war das Spiel eine Mixtur aus Rugby und
Fußball, welche die Jugend anzog.
Berlin war auch die Hauptstadt der Bewegung, 1890
wurde hier der Bund Deutscher Fußballspieler gegrün-
det, dem aber überregionale Akzeptanz fehlte. Der
Wunsch nach einem Zentralverband, verbunden mit
einem strukturierten Spielbetrieb und verbindlichen
Regeln und Normen (etwa dass Tore Latten haben soll-
ten und nicht, wie anfangs, Seile als obere Begrenzung)
führte zwangsläufig zur DFB-Gründung.
Auf dem Weg dazu fand beim „Allgemeinen Deut-
schen Sportfest“ im Juli 1899 in Leipzig eine Vorbe
sprechung statt, bei welcher der „Verband Leipziger
Ballspielvereine“ mit der Einberufung einer Gründungs
versammlung beauftragt wurde. Die erste Sitzung ver-
lief noch ergebnislos, aber am 28. Januar 1900 war es
so weit: Mit 62:22 Stimmen wurde in der Leipziger Gast-
stätte „Mariengarten“ der Deutsche Fußball-Bund
gegründet und Prof. Dr. Ferdinand Hueppe zum ersten
Vorsitzenden gewählt.
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Historie
In der Entwicklung des DFB aus kleinsten Anfän-
gen zu einem der grössten Fachverbände des
Weltsports spiegelt sich geradezu exemplarisch
der Siegeszug des Fussballs auf allen Kontinen-
ten wider. Die Historie des DFB, sie zeigt die
rasante Entfaltung zum Volkssport, in deren
Verlauf der DFB zu einer überragenden sport
lichen, aber auch bedeutsamen gesellschafts
politischen Grösse aufstieg.